Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Nationaler Egoismus ist weltweit verbreitet

https://www.mpg.de/17274602/nationaler-egoismus

In unserer globalisierten Welt sollte die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Nationen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch weltweit kooperieren Menschen eher mit ihren eigenen Landsleuten als mit Ausländern. Das ergab die Studie eines internationalen Forscherteams um Angelo Romano und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Vorurteile über andere Nationen befördern Korruption

https://www.mpg.de/20245485/0502-bild-vorurteile-ueber-bestechlichkeit-anderer-nationen-befoerdern-korruption-149835-x

Ob Menschen andere bestechen oder versuchen, sie zu bestechen, hängt davon ab, aus welchem Land das Gegenüber kommt. Die eigene Nationalität spielt hingegen nur eine nachgelagerte Rolle. Das zeigt ein großangelegtes Experiment von Forschenden der Universität zu Köln, der Universität Amsterdam und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Vergeuden Sie niemals eine gute Krise!

https://www.mpg.de/14677119/vergeuden-sie-niemals-eine-gute-krise

Vergeuden Sie niemals eine gute Krise! Unter dieser Überschrift beschreiben die Politikwissenschaftler Jack Blumenau und Benjamin E. Lauderdale, wie Partikularinteressen die Eurokrise für Institutionenreformen genutzt haben. Dahinter steht ein allgemeines Problem: In schweren Krisen können Politiker die bisherige Politik nicht mehr beibehalten, aber sie wissen auch nicht, mit welcher Politik sich die aktuellen Krisenprobleme lösen lassen. Ein Meinungsbeitrag von Kai A. Konrad und Marcel Thum
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Intimität ohne Privatsphäre – das Leben wohnungsloser Menschen in Deutschland

https://www.mpg.de/14311186/eth_jb_2019

Immer mehr Menschen werden wohnungslos und sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Ethnografische Forschung mit Betroffenen zeigt, dass die Grundrechte auf Privatsphäre und Intimität an mietrechtlich abgesicherten Wohnraum geknüpft sind und schutzbedürftige Wohnungslose diese Rechte nicht vollständig genießen können.
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke

Intimität ohne Privatsphäre – das Leben wohnungsloser Menschen in Deutschland

https://www.mpg.de/14311186/eth_jb_2019?c=13631207

Immer mehr Menschen werden wohnungslos und sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Ethnografische Forschung mit Betroffenen zeigt, dass die Grundrechte auf Privatsphäre und Intimität an mietrechtlich abgesicherten Wohnraum geknüpft sind und schutzbedürftige Wohnungslose diese Rechte nicht vollständig genießen können.
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke

Welche Herausforderungen das Welternährungsprogramm meistern muss

https://www.mpg.de/10876214/welternaehrungsprogramm-herausforderungen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen ist eine der größten Institutionen für humanitäre Hilfe weltweit. Dabei finanziert es sich durch freiwillige Beiträge von Staaten, Organisationen wie der EU und durch private Spenden. Leonie Vierck vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht untersucht für ihre Doktorarbeit, wie das Welternährungsprogramm strukturiert und organisiert ist, um seine Aufgabe zu bewältigen.
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke

Seit Jahrtausenden beeinflusst der Mensch das Ökosystem

https://www.mpg.de/10554791/eingriffe-natur-seit-jahrtausenden

Vom Menschen unberührte Landschaften schon seit Tausenden von Jahren nicht mehr. Das unterstreicht eine aktuelle Studie unter der Leitung von Nicole Boivin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und Wissenschaftlerin an der Universität Oxford. Die Zusammenschau archäologischer Daten gibt Aufschluss darüber, wie der Mensch die Landschaften der Erde seit langem prägt. Die Daten zeigen auch den tiefgreifenden Einfluss des Menschen auf die Verteilung der Tier- und Pflanzenarten weltweit.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der