Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-konnen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Post aus Santiago de Chile

https://www.mpg.de/16948412/post-aus-santiago-de-chile

Felipe González, assoziierter Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, ist Leiter der Max Planck Partner Group for the Study of the Economy and the Public in Santiago de Chile. Er berichtet über das Projekt, über soziale Unruhen in Chile – und erinnert sich an den Kulturschock während seiner Zeit in Deutschland.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Post aus Indien

https://www.mpg.de/19069142/post-aus-indien

Shambhavi Priyam vom Max- Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern koordiniert im Nordosten Indiens eine Informationskampagne, um Menschen vor arsenbelastetem Brunnenwasser zu schützen. Sie berichtet von kulinarischen Genüssen, den Mühlen der indischen Bürokratie und Geburtstag feiern in Corona-Zeiten.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Wie das Glück anderer Menschen unser Glück beeinflusst

https://www.mpg.de/10626245/ungleichheit-glueck

Forscher haben auf Basis einer Untersuchung eine neue Gleichung entwickelt, die abbildet, wie unser Glück auch davon abhängt, wie es uns im Vergleich zu anderen Menschen ergeht. Im Durchschnitt fühlen sich Menschen unglücklicher, wenn sie besser gestellt werden als andere. Bei manchen Menschen schmälert es allerdings das Glück, wenn sie weniger bekommen als ihre Mitmenschen. Der unterschiedliche Einfluss von Ungleichheit auf die Zufriedenheit korreliert auch mit der Großzügigkeit der jeweiligen Personen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Wie können wir große Sprachmodelle optimal nutzen, um eine intelligentere und integrativere Gesellschaft zu schaffen?

https://www.mpg.de/23486688/wie-koennen-wir-grosse-sprachmodelle-optimal-nutzen-um-eine-intelligentere-und-integrativere-gesellschaft-zu-schaffen

Große Sprachmodelle (LLMs) entwickeln sich rasant. Ein kürzlich im Journal Nature Human Behaviour veröffentlichter Artikel erläutert die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von LLMs für unsere Fähigkeit ergeben, kollektiv zu beraten, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Unter der Leitung von Forschenden der Copenhagen Business School und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin gibt das interdisziplinäre Team von 28 Wissenschaftler*innen Empfehlungen für Forschende und politische Entscheidungsträger*innen, um sicherzustellen, dass LLMs die Vorteile kollektiver Intelligenz ergänzen und nicht beeinträchtigen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der