Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Ein gesunder Lebensstil erhöht die Lebenserwartung um rund sieben Jahre

https://www.mpg.de/11407435/gesunder-lebensstil-langes-leben

Menschen, die nicht rauchen, nicht übergewichtig sind und nur mäßig viel Alkohol konsumieren, haben eine sieben Jahre höhere Lebenserwartung, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Außerdem können sie damit rechnen, dass sie die meisten dieser gewonnenen Jahre in guter gesundheitlicher Verfassung verbringen, so das Ergebnis einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Health Affairs erschienen ist.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Kinderbetreuung während der Pandemie belastet Mütter: Studie offenbart erhöhte mentale Belastung

https://www.mpg.de/24015986/demogr_jb_2024?c=119539

Eine MPIDR-Studie zeigt, wie sich die familiäre Betreuungssituation in der Pandemie auf Eltern auswirkte. Mütter erlebten mehr Stress, Erschöpfung und Einsamkeit. Väter profitierten gesundheitlich, wenn ihre Partnerin den Großteil der Betreuung übernahm.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Erfolg: Geduld zahlt sich aus

https://www.mpg.de/12509420/erfolg-geduld-zahlt-sich-aus

„Weiter, immer weiter!“ hieß die Devise des Nationaltorwarts Oliver Kahn. Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn hat das, was Erfolg ausmacht, nun wissenschaftlich untersucht und Erfolgsbedingungen definiert, die von Kahns Motto gar nicht so weit entfernt sind. Welche Eigenschaften jemand mitbringen muss und wie man sie am besten lernt, erklärt er im Interview.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Hetze im Netz besser bekämpfen

https://www.mpg.de/16372569/hetze-im-netz-besser-bekaempfen

Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Die Frage, wie sich die ausufernden Hasskommentare wieder eindämmen lassen, wird in der Öffentlichkeit vielfach diskutiert. Experimente am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern haben eine eindeutige Antwort auf diese Frage ergeben.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=149940

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=13631207

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke