Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Wen häufige Polizeikontakte abschrecken

https://www.mpg.de/23485716/0919-abschreckende-wirkung

Jugendliche Straftäter lassen sich von häufigen Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Je häufiger sie von der Polizei belangt wurden, desto stärker wird ihre Risikowahrnehmung und desto sehen sie von kriminellem Verhalten ab. Allerdings trifft das nicht auf alle Jugendlichen gleichermaßen zu, sondern besonders auf junge Menschen mit weniger starken Moralvorstellungen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Risikoverhalten von Jugendlichen: Ab ins Ungewisse

https://www.mpg.de/10971887/risikobereitschaft-jugendliche

Jugendliche ignorieren oft Informationen, die sie dazu bringen könnten, riskante Entscheidungen zu überdenken. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung nahe, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen ist. Damit lässt sich möglicherweise erklären, warum Informationskampagnen – etwa zu Drogenmissbrauch – oft begrenzte Wirkung haben.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Psychologischer Trick überbrückt Geschlechterdifferenz

https://www.mpg.de/12369488/priming-ueberbrueckt-geschlechterdifferenz-im-wettbewerbsverhalten

Frauen sind in der Gesellschaft immer noch benachteiligt, vor allem im Beruf. Ein Grund dafür dürfte das weniger ausgeprägte Konkurrenzdenken von Frauen sein. In einem Versuch haben Wissenschaftler nun gezeigt, dass dieser Unterschied mithilfe des sogenannten Priming ausgeglichen werden kann. Bei der einfachen psychologischen Methode werden persönliche Erlebnisse ins Gedächtnis gerufen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Auch Faustregeln wollen gelernt sein

https://www.mpg.de/10791756/faustregel-kinder

Bereits Neunjährige setzen Faustregeln systematisch bei ihren Urteilen ein. Sie können aber im Vergleich zu älteren Jugendlichen nicht immer so gut einschätzen, in welcher Situation diese angebracht sind. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der University of California Berkeley hat das Entscheidungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Developmental Psychology veröffentlicht.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Soziale Anerkennung schlägt Geld

https://www.mpg.de/14267375/soziale-anerkennung-schlaegt-geld

Menschen sind ehrlicher, wenn sie über Wissensbereiche mit hohem gesellschaftlichen Ansehen sprechen. Das gilt auch dann, wenn sie einen finanziellen Anreiz haben zu lügen, zeigt eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie. Vertrauensfragen werden in der Wirtschaft wichtiger, wenn Expertise über immer komplexere Technologien immer schwieriger zu überprüfen ist.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Wen häufige Polizeikontakte abschrecken

https://www.mpg.de/23485716/0919-abschreckende-wirkung?c=11899468

Jugendliche Straftäter lassen sich von häufigen Erfahrungen mit der Polizei abschrecken. Je häufiger sie von der Polizei belangt wurden, desto stärker wird ihre Risikowahrnehmung und desto sehen sie von kriminellem Verhalten ab. Allerdings trifft das nicht auf alle Jugendlichen gleichermaßen zu, sondern besonders auf junge Menschen mit weniger starken Moralvorstellungen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Helfen lohnt sich: Wer sich um andere kümmert, lebt länger

https://www.mpg.de/10874182/soziales-engagement-lebenserwartung

Ältere Menschen, die andere unterstützen, leben länger. Das belegt eine Studie, die in der Fachzeitschrift Evolution and Human Behavior erschienen ist. Daran beteiligt waren Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, der Universität Basel, der Edith Cowan University, der University of Western Australia und der Humboldt-Universität zu Berlin.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der