Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Viktimisierungssurvey 2017

https://www.mpg.de/13285415/viktimisierungssurvey-2017

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der Bericht zum „Deutschen Viktimisierungssurvey 2017“, den Dina Hummelsheim-Doss und Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) erstellt haben. Das Institut konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Deutschland.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Quo vadis, Europa?

https://www.mpg.de/21910912/quo-vadis-europa

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Die Idee des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman ist 74 Jahre alt und wird jedes Jahr am 9. Mai am Europatag gefeiert. Schumans Vorstoß ist heute aktueller denn je. Im Monat vor der Europawahl analysieren Max-Planck-Forschende Errungenschaften und Schwachstellen im System EU und skizzieren ihre Ideen für ein starkes und prosperierendes Europa.
Es sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsschutz.

Gesetzloses Recht?

https://www.mpg.de/21301814/rg_jb_2023?c=119539

Die Welt der Arbeit ist voller Regeln. Diese werden gemeinhin mit „Arbeitsrecht“ gleichgesetzt, doch gerade in historischer Perspektive wird deutlich, dass sich die normative Ordnung der Arbeit zu einem großen Teil aus nichtstaatlichen Regeln speist.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Renaissance-Damm in Äthiopien: Interview mit Philine Wehling

https://www.mpg.de/14403315/kooperation-statt-konfrontation

Der Streit um den größten Staudamm Afrikas, den Renaissance-Damm, zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien ist ein Beispiel für Konflikte ums Wasser, die sich in vielen Regionen weltweit beobachten lassen. Welche rechtlichen Vorgaben es für die Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe gibt, erklärt Philine Wehling vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Interview.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der