Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Neue Partnerschaften verbessern Lebenszufriedenheit alleinerziehender Mütter

https://www.mpg.de/22248435/neue-partnerschaften-verbessern-lebenszufriedenheit-alleinerziehender-muetter

Alleinerziehende Mütter haben oft eine schlechtere mentale Gesundheit und eine geringere Lebenszufriedenheit aufgrund von erhöhtem Stress, finanzieller Unsicherheit und weniger Unterstützung im Alltag. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Tilburg zeigt, dass neue Partnerschaften die Lebenszufriedenheit von alleinerziehenden Müttern verbessern können, insbesondere durch erhöhte finanzielle Ressourcen. Dabei erhöhen langfristige Partnerschaften die Zufriedenheit der Mütter stärker als häufige Partnerwechsel, und trotz finanzieller Vorteile bringt ein neuer Partner in der Regel keine Entlastung im Haushalt.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Neue Partnerschaften verbessern Lebenszufriedenheit alleinerziehender Mütter

https://www.mpg.de/22248435/neue-partnerschaften-verbessern-lebenszufriedenheit-alleinerziehender-mutter

Alleinerziehende Mütter haben oft eine schlechtere mentale Gesundheit und eine geringere Lebenszufriedenheit aufgrund von erhöhtem Stress, finanzieller Unsicherheit und weniger Unterstützung im Alltag. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Tilburg zeigt, dass neue Partnerschaften die Lebenszufriedenheit von alleinerziehenden Müttern verbessern können, insbesondere durch erhöhte finanzielle Ressourcen. Dabei erhöhen langfristige Partnerschaften die Zufriedenheit der Mütter stärker als häufige Partnerwechsel, und trotz finanzieller Vorteile bringt ein neuer Partner in der Regel keine Entlastung im Haushalt.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Natürlich gesund: Wie gut kennen sich Jugendliche mit Lebensmitteln aus?

https://www.mpg.de/18148524/0117-bild-natuerlich-gesund-wie-gut-kennen-sich-jugendliche-mit-lebensmitteln-aus-149835-x

Für die Wahrnehmung von Lebensmitteln und die Beurteilung ihrer Gesundheit spielt eine zentrale Rolle, wie „natürlich“ sie sind. Nicht nur Lebensmittelexpert*innen, sondern bereits Jugendliche achten sehr auf Naturbelassenheit. Allerdings gibt es bei Jugendlichen erhebliche individuelle Unterschiede in der Beurteilung von Lebensmitteln. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Aarhus.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Unterschätztes Vertrauen beeinflusst Corona-Impfquote

https://www.mpg.de/18754077/0601-pat-unterschaetztes-vertrauen-beeinflusst-corona-impfquote-916457-x

Die Bereitschaft der Menschen, sich impfen zu lassen, hängt mit dem vermuteten Vertrauen der Ärzteschaft in die Impfung zusammen, zeigt eine neue Studie am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. Allerdings gibt es eine große Diskrepanz zwischen den Annahmen der Bevölkerung und der tatsächlichen Meinung der Ärzteschaft.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Feedback-Kultur: Wenn Kolleg*innen zu Konkurrent*innen werden

https://www.mpg.de/14434978/0206-bild-134137-feedback-kultur-wenn-kolleg-innen-zu-konkurrent-innen-werden

Wenn Mitarbeitende plötzlich konkurrierendes Verhalten an den Tag legen, kann das auch an der Art des Feedbacks liegen, das sie erhalten haben. Das legt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der IESE Business School in Barcelona nahe. Die Ergebnisse sind im Journal of Behavioral Decision Making veröffentlicht.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Vertreibung aus dem Sparparadies

https://www.mpg.de/14071612/vertreibung-aus-dem-sparparadies

Deutschland galt über lange Zeit als Land der Sparer. Doch in den vergangenen Jahrzehnten hat sich die finanzielle Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu einer langfristigen Planung hin verschoben. Die Ethnologin Hadas Weiß hat in einem Projekt am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle dieses Phänomen untersucht. Sie sieht den Wandel als Teil eines Prozesses, in dem die internationalen Finanzmärkte immer mehr politische und gesellschaftliche Bereiche durchdringen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der