Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Häusliche Gewalt hat in der Pandemie zugenommen

https://www.mpg.de/23756687/gewalt-in-der-pandemie?c=151885

Gewalt gegen Partner*innen und Kinder ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Während der Pandemie haben sich die bereits existierenden Herausforderungen für Betroffene und für das Hilfesystem sogar noch verdichtet. Am Beispiel Baden-Württemberg hat dies eine Forschungsgruppe des Freiburger Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg untersucht. Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11. werden erste Teilergebnisse herausgegeben.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Glücklich und gesund im Familiengefüge

https://www.mpg.de/22343041/glucklich-und-gesund-im-familiengefuge

Unser Wohlbefinden hängt stark von den Familienkonstellationen ab, in denen wir leben, insbesondere von unserer Position im Generationengefüge. Studien belegen, dass familiäre Beziehungen eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden im gesamten Lebensverlauf spielen, insbesondere im Alter. Die neue Studie von Bettina Hünteler und Karsten Hank zeigt, dass diese Effekte komplex sind und dass mehrere Rollenübergänge innerhalb eines Familiensystems entscheidend sind. Personen mit einem kleinen „Verwandtschaftsreservoir“ leiden häufiger unter körperlichen Beeinträchtigungen, während Personen in Drei-Generationen-Familien seltener unter Depressionen und körperlichen Beeinträchtigungen leiden.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Glücklich und gesund im Familiengefüge

https://www.mpg.de/22343041/gluecklich-und-gesund-im-familiengefuege?c=11736276

Unser Wohlbefinden hängt stark von den Familienkonstellationen ab, in denen wir leben, insbesondere von unserer Position im Generationengefüge. Studien belegen, dass familiäre Beziehungen eine Schlüsselrolle für Gesundheit und Wohlbefinden im gesamten Lebensverlauf spielen, insbesondere im Alter. Die neue Studie von Bettina Hünteler und Karsten Hank zeigt, dass diese Effekte komplex sind und dass mehrere Rollenübergänge innerhalb eines Familiensystems entscheidend sind. Personen mit einem kleinen „Verwandtschaftsreservoir“ leiden häufiger unter körperlichen Beeinträchtigungen, während Personen in Drei-Generationen-Familien seltener unter Depressionen und körperlichen Beeinträchtigungen leiden.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen

https://www.mpg.de/19854238/0208-bild-wie-menschen-dilemmas-bei-der-moderation-von-online-inhalten-loesen-149835-x?c=11863669

Die Moderation von Online-Inhalten ist ein moralisches Minenfeld, insbesondere dann, wenn das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und mit dem Anliegen kollidiert, Schäden durch Falschinformationen zu vermeiden. Ein Forscherteam hat untersucht, wie Menschen in den USA mit solchen moralischen Dilemmas umgehen würden. Sie fanden heraus, dass die Mehrheit der Befragten Maßnahmen ergreifen würde, um die Verbreitung von Falschinformationen zu kontrollieren.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Carolyn Moser spricht über europäische Verteidigungspolitik

https://www.mpg.de/21790723/verteidigung-sicherheit-moser?c=23474561

In einem Interview spricht Carolyn Moser, Forscherin des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht darüber, warum die EU angesichts von militärischen Gefahren, Bedrohungen der Cybersicherheit und Wahlbeeinflussungen durch Drittländer eine eigene Verteidigungspolitik benötigt, sowie über Aufgaben eines möglichen EU-Verteidigungskommissars.
April 2024 Demokratie Europa Rechtswissenschaften Völkerrecht Die EU ist kein