Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Ältere Eltern sind mit vielen Kindern glücklicher

https://www.mpg.de/1192428/kinder-machen-gluecklich

Je mehr Kinder ein junges Paar hat, desto weniger zufrieden ist es. Ab dem Alter von 40 Jahren ist es jedoch anders herum: Dann bedeuten mehr Kinder mehr Lebensglück. Das gilt unabhängig von Geschlecht, Einkommen und Beziehungsstatus, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und der University of Pennsylvania in einer Studie mit Befragungsdaten von über 200.000 Frauen und Männer für 86 verschiedene Länder belegen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Belohnung für Online-Bewertungen nutzt allen

https://www.mpg.de/21307552/belohnung-fuer-online-bewertungen

Bei der Nutzung von Online-Portalen profitieren viele Menschen von den Bewertungen anderer, obwohl sie selbst untätig bleiben. Dabei könnten gerade diejenigen, die von sich aus am wenigsten zum Crowdsourcing beisteuern, den größten Beitrag zur Verbesserung eines öffentlichen Guts leisten. Zu diesem Ergebnis kommt ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA und Deutschland. 
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Brexit wird aufwändiger als viele denken

https://www.mpg.de/10807616/brexit-rechtliche-folgen?c=150195

Die rechtlichen Folgen des Brexit sind komplexer und reichen weiter, als viele denken. Den Briten stehen lange Verhandlungen bevor – nicht nur mit der EU, sondern auch mit Drittländern wie China. Die meisten EU-Regelungen werden auch nach dem Brexit in Großbritannien bestehen bleiben. Warum das so ist, erläutert Jürgen Basedow, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Interview.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der