Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Covid-19 hat negativen Einfluss auf prosoziales Verhalten

https://www.mpg.de/17797906/1105-rege-covid-19-hat-negativen-einfluss-auf-prosoziales-verhalten-150705-x

Die Covid-19-Pandemie hat vor allem auf Jugendliche, die aus ökonomisch schwächeren und bildungsferneren Schichten kommen negative Effekte, wenn es um Vertrauen, Kooperations- und Hilfsbereitschaft geht – das zeigen Zahlen und Studien aus den vergangenen Monaten.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Nationaler Egoismus ist weltweit verbreitet

https://www.mpg.de/17274602/nationaler-egoismus

In unserer globalisierten Welt sollte die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Nationen eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Doch weltweit kooperieren Menschen eher mit ihren eigenen Landsleuten als mit Ausländern. Das ergab die Studie eines internationalen Forscherteams um Angelo Romano und Matthias Sutter vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt

https://www.mpg.de/20633881/0718-defo-die-lebensarbeitszeit-in-deutschland-steigt-jedoch-mit-grossen-unterschieden-154642-x

Über die Lebensarbeitszeit in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung haben nun in einer Studie untersucht, wie sich die Dauer des Erwerbslebens in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss die zahlreichen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen in den vergangenen Jahrzehnten hatten.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Wir wissen viel zu wenig über Migration

https://www.mpg.de/10526274/migration-wissensluecken

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ fasst Frans Willekens, Migrationsexperte am Max-Planck-Institut für demografische Forschung gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftler den aktuellen Stand des Wissens um die weltweiten Migrationsströme zusammen. Die Wissenschaftler liefern ein eher ernüchterndes Bild. Danach ist der aktuelle Wissensstand in Sachen Migration sehr begrenzt ist. Dieses fehlende Wissen hat dazu geführt, ein falsches Bild von dem Ausmaß der aktuellen Migrationen entstehen zu lassen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Risikofreudig im Alter

https://www.mpg.de/11149029/mehr-risiko-im-alter

Entgegen bisheriger Erkenntnisse zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, dass ältere Menschen riskantere Entscheidungen treffen als jüngere. Dabei kommt ihnen zugute, dass positive Emotionen bei ihnen stärker ausgeprägt sind; dies lässt sie Risiken optimistischer bewerten. Außerdem empfinden ältere Erwachsene die Möglichkeit von Verlusten nicht so negativ wie junge.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der