Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Lebensarbeitszeit in Deutschland steigt

https://www.mpg.de/20633881/0718-defo-die-lebensarbeitszeit-in-deutschland-steigt-jedoch-mit-grossen-unterschieden-154642-x

Über die Lebensarbeitszeit in Deutschland ist bisher wenig bekannt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock und des Bundesinstitutes für Bevölkerungsforschung haben nun in einer Studie untersucht, wie sich die Dauer des Erwerbslebens in Deutschland verändert hat und welchen Einfluss die zahlreichen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen in den vergangenen Jahrzehnten hatten.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Wir wissen viel zu wenig über Migration

https://www.mpg.de/10526274/migration-wissensluecken

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ fasst Frans Willekens, Migrationsexperte am Max-Planck-Institut für demografische Forschung gemeinsam mit drei weiteren Wissenschaftler den aktuellen Stand des Wissens um die weltweiten Migrationsströme zusammen. Die Wissenschaftler liefern ein eher ernüchterndes Bild. Danach ist der aktuelle Wissensstand in Sachen Migration sehr begrenzt ist. Dieses fehlende Wissen hat dazu geführt, ein falsches Bild von dem Ausmaß der aktuellen Migrationen entstehen zu lassen.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Risikofreudig im Alter

https://www.mpg.de/11149029/mehr-risiko-im-alter

Entgegen bisheriger Erkenntnisse zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, dass ältere Menschen riskantere Entscheidungen treffen als jüngere. Dabei kommt ihnen zugute, dass positive Emotionen bei ihnen stärker ausgeprägt sind; dies lässt sie Risiken optimistischer bewerten. Außerdem empfinden ältere Erwachsene die Möglichkeit von Verlusten nicht so negativ wie junge.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Helfen lohnt sich: Wer sich um andere kümmert, lebt länger

https://www.mpg.de/10874182/soziales-engagement-lebenserwartung

Ältere Menschen, die andere unterstützen, leben länger. Das belegt eine Studie, die in der Fachzeitschrift Evolution and Human Behavior erschienen ist. Daran beteiligt waren Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, der Universität Basel, der Edith Cowan University, der University of Western Australia und der Humboldt-Universität zu Berlin.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Soziale Anerkennung schlägt Geld

https://www.mpg.de/14267375/soziale-anerkennung-schlaegt-geld

Menschen sind ehrlicher, wenn sie über Wissensbereiche mit hohem gesellschaftlichen Ansehen sprechen. Das gilt auch dann, wenn sie einen finanziellen Anreiz haben zu lügen, zeigt eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie. Vertrauensfragen werden in der Wirtschaft wichtiger, wenn Expertise über immer komplexere Technologien immer schwieriger zu überprüfen ist.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Jungen werden immer früher geschlechtsreif

https://www.mpg.de/4397160/geschlechtsreife_jungen

Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Seit mindestens Mitte des 18. Jahrhunderts ist das Alter ihrer Geschlechtsreife um etwa 2,5 Monate pro Jahrzehnt gefallen. Diesen bisher schwer belegbaren Trend wies Joshua Goldstein, Direktor des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock (MPIDR), nun mittels Sterblichkeitsdaten nach. Damit scheint auch für Jungen zu gelten, was für Mädchen bereits bekannt war: Der Zeitraum, in dem junge Menschen zwar geschlechtsreif, aber sozial gesehen noch nicht erwachsen sind, wird immer länger.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der

Internationale Sterbefallzahlen zeigen Höhepunkte der Pandemie

https://www.mpg.de/14905293/0604-defo-137749-neue-covid-19-daten-online-woechentliche-sterbefallzahlen-fuer-15-laender

Mit wöchentlichen Sterbefallzahlen lässt sich berechnen, wie viele Menschen aktuell während der Covid-19-Pandemie mehr sterben, als es nach dem Trend der vergangenen Jahre zu erwarten wäre. International zeigen sich deutliche Unterschiede: Während in England die Sterbefallzahlen im März und April fast doppelt so hoch waren wie in den fünf Jahren vorher, und auch in Schweden deutlich mehr Menschen gestorben sind, als in den Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre, ist der Anstieg in Deutschland moderat. Der Höhepunkt scheint aber in allen drei Ländern überwunden.
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der