Sozialwissenschaften https://www.mpg.de/13271616/sozialwissenschaften?filter=Podcast
Sozialwissenschaften
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der
Sozialwissenschaften
April 2025 Demokratie Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Was sich der
Populisten und Verschwörungsanhänger haben eine Gemeinsamkeit: Sie neigen dazu, besonders misstrauisch zu sein. Das geht aus einer neuen Publikation von Isabel Thielmann und Benjamin Hilbig in der Fachzeitschrift Political Psychology hervor.
April 2023 Demokratie Europa Psychologie Populisten und Verschwörungsanhänger
Europa
Januar 2025 Demokratie Europa Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Der
Europa
Januar 2025 Demokratie Europa Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Der
In ihrem 11. Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation besonders die Themen autonome Systeme, digitale Bildung und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik in den Fokus gerückt. Wesentlichen Aufgaben für eine neue Bundesregierung seien darüber hinaus, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, stärkere Innovationsanreize für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen zu setzen und das Wissenschaftssystem weiter zu stärken.
Februar 2025 Demokratie Digitalisierung Sozialwissenschaften Gebildet, aber leichtgläubig
Digitalisierung
Februar 2025 Demokratie Digitalisierung Sozialwissenschaften Gebildet, aber leichtgläubig
Ein neuer Artikel der Wissenschaftler Stefan Herzog und Ralph Hertwig beschreibt, welche Effekte Nudging und Boosting in der Politik für die Gesellschaft hat
Mai 2025 Demokratie Künstliche Intelligenz Rechtswissenschaften Soziale Netzwerke
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (ehrmals, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) widmet sich seit seiner Gründung 1964 rechtswissenschaftlicher Grundlagenforschung in historischer Perspektive.
Juli 2024 Demokratie Rechtswissenschaften Demokratie lässt sich mit demokratischen
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (ehrmals, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) widmet sich seit seiner Gründung 1964 rechtswissenschaftlicher Grundlagenforschung in historischer Perspektive.
Juli 2024 Demokratie Rechtswissenschaften Demokratie lässt sich mit demokratischen
Das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (ehrmals, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) widmet sich seit seiner Gründung 1964 rechtswissenschaftlicher Grundlagenforschung in historischer Perspektive.
Juli 2024 Demokratie Rechtswissenschaften Demokratie lässt sich mit demokratischen