Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Kurzfilm: Demokratie und Social Media | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/deine-demokratie/

Wer heute Informationen sucht, geht zuerst ins Internet. Warum auch nicht, hier wird schneller kommuniziert und jede Person kann selbst Inhalte bereitstellen – nie war es einfacher, andere für die eigene Sache zu mobilisieren. Aber ist das Ganze so demokratiefördernd, wie es scheint?  Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien auf unseren gesellschaftlichen Diskurs und die politische Meinungs- und Willensbildung? Videodatei | 13 min, März 2025 © MPG / CC BY-NC-ND 4.0
Kurzfilm: Demokratie und Social Media Wer heute Informationen sucht, geht zuerst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 31: Demokratie und Social Media | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-31-demokratie-und-social-media/

Soziale Medien sind heute ein fester Bestandteil unseres Alltags: Die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 zeigt, dass in Deutschland immer mehr Menschen Social-Media-Angebote nutzen. 60 Prozent machen regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) von den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten Gebrauch (Abb. A). Die Plattformen sind dabei weit mehr als reine Unterhaltungsmedien: Die sozialen Netzwerke prägen den öffentlichen Diskurs mit – vom politischen Wahlkampf bis hin zu gesellschaftlich relevanten Debatten über Klimawandel, Migration oder LGTBIQ-Rechte. Diesen Wandel spürt auch die Politik. Alle großen Bundesparteien sowie zahlreiche Spitzenpolitiker und -politikerinnen sind heute in den sozialen Medien aktiv und versuchen dort, ihre Botschaften an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. […]
Geomax 31: Demokratie und Social Media plus Shipping Costs über die Wirkung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzfilm: Demokratie und Social Media | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/kurzfilm-demokratie-und-social-media/

Wer heute Informationen sucht, geht zuerst ins Internet. Warum auch nicht, hier wird schneller kommuniziert und jede Person kann selbst Inhalte bereitstellen – nie war es einfacher, andere für die eigene Sache zu mobilisieren. Aber ist das Ganze so demokratiefördernd, wie es scheint?  Philipp Lorenz-Spreen vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gibt Antworten zur Frage: Wie groß ist der Einfluss der sozialen Medien auf unseren gesellschaftlichen Diskurs und die politische Meinungs- und Willensbildung? Zur Videodatei | 13 min, März 2025; © MPG / CC BY-NC-ND 4.0 Zum passenden MAX-Heft
März 2025 | 14:37 Uhr Kurzfilm: Demokratie und Social Media Wer heute Informationen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden