22. Dezember 1954 https://www.konrad-adenauer.de/seite/22-dezember-1954/
wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse auch eine weitere Konsolidierung der Demokratie
wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse auch eine weitere Konsolidierung der Demokratie
so würde das nicht nur in weiten Kreisen geradezu als Hohn auf den Gedanken der Demokratie
wesentlich zur inneren Anerkennung und Stabilisierung der jungen parlamentarischen Demokratie
sich der Verantwortung unseres Volkes gegenüber der Welt des Westens, der Welt der Demokratie
neuaufbauwilligen Kräfte…, den christlichen Gedanken und das hohe Ideal wahrhafter Demokratie
Die 2017 eröffnete Ausstellung „Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer“ spannt den Bogen über fünf Epochen deutscher Geschichte.
wie kritischen und kontroversen Themen, etwa Adenauers Geltungsanspruch in der Demokratie
Die parlamentarische Demokratie hingegen kam in seinen Aufsätzen selten gut weg.
Düsseldorfer FDP, ein wahrer Hohn auf den alten Liberalismus und auf eine wirklich freie Demokratie
Konrad Adenauers Biographie wurde durch seine rheinisch-preußische Prägung bestimmt. Sein Verhältnis zum preußischen Staat war ambivalent. Erst in der historischen Rückschau nach 1945 fiel Adenauers Urteil über Preußen durchweg kritisch aus.
Damit wurde er zu einem überzeugten Verteidiger jener parlamentarischen Demokratie
Die Pariser Verträge brachten der Bundesrepublik weitgehende Souveränität und regelten ihre Wiederbewaffnung im Rahmen der NATO.
antikommunistischen Adenauer ging es darum, die gerade wiedergewonnene Freiheit und Demokratie