JMD Sulzbach-Rosenberg https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/sulzbach-rosenberg
Visitenkarte von JMD Sulzbach-Rosenberg
Kurzfilme unter Instagram: https://www.instagram.com/amberg.de/ Projekt „Demokratie-Akademie
Visitenkarte von JMD Sulzbach-Rosenberg
Kurzfilme unter Instagram: https://www.instagram.com/amberg.de/ Projekt „Demokratie-Akademie
Visitenkarte von JMD Sulzbach-Rosenberg
Kurzfilme unter Instagram: https://www.instagram.com/amberg.de/ Projekt „Demokratie-Akademie
Jugendmigrationsdienste (JMD) begleiten 12- bis 27-Jährige mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland, gefördert vom BMFSFJ.
Mai 2025 in Leipzig Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilen mit: Der Landesintegrationskongress 2016 „Ankommen in Nordrhein-Westfalen“ steht im Zeichen der Flüchtlinge. Rund 850 Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen zur Integration von Geflüchteten.
Das Land hat aktuell die Broschüre „Demokratie für mich.
Mehr erfahren Demokratie erleben im Kieler Landtag – JMD Respekt Coaches weckt
Sie tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, stärken die Demokratie und wirken
Opfer der Reichspogromnacht, sie steht für Respekt und Toleranz und die Werte einer Demokratie
Programm JMD Respekt Coaches, Jugendmigrationsdienste, Migration, Geflüchtete, Migrationshintergrund, Zugewanderte, Prävention, Schulen, Workshop, Gebhard-Müller-Schule, schwäbischer Biberach, Demokratieförderung
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Biberach wird unterstützt durch das
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat den Lagebericht „Islamismus im Netz 2018“ vorgestellt. Erarbeitet und herausgegeben wird er von „jugendschutz.net“. Der Bericht macht deutlich, wie islamistische Akteure ihre Deutungsmuster an junge Menschen herantragen. Dabei docken sie bewusst am medialen Kommunikationsverhalten vieler Jugendlicher an.
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie
Im Oktober und November tauschten sich 200 Respekt-Coaches-Mitarbeitende in Berlin und Frankfurt am Main zu neuen Methoden in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern aus. Bildungsträger sowie Experten und Expertinnen für Methodentraining stellten ihre pädagogischen Zugänge im Rahmen der Radikalisierungsprävention vor.
Zugang zu Themen wie Menschenrechte, Zivilcourage, Migration, Diskriminierung oder Demokratie