Das Symposium https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/rueckblick/marx-symposium/das_symposium/789423
Das Symposium
welchem Verhältnis stehen diese Entwürfe zu liberalen Prinzipien wie Menschenrechten, Demokratie
Das Symposium
welchem Verhältnis stehen diese Entwürfe zu liberalen Prinzipien wie Menschenrechten, Demokratie
Das Symposium
welchem Verhältnis stehen diese Entwürfe zu liberalen Prinzipien wie Menschenrechten, Demokratie
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Stadt Jena, die erstmals 2009 durchgeführt, bis 2014 jährlich und seither alle zwei Jahre ausgerichtet wird.
der Jenaer Ortsgruppen des Neuen Forum, Demokratischen Aufbruchs und der Bewegung Demokratie
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Stadt Jena, die erstmals 2009 durchgeführt, bis 2014 jährlich und seither alle zwei Jahre ausgerichtet wird.
der Jenaer Ortsgruppen des Neuen Forum, Demokratischen Aufbruchs und der Bewegung Demokratie
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Stadt Jena, die erstmals 2009 durchgeführt, bis 2014 jährlich und seither alle zwei Jahre ausgerichtet wird.
der Jenaer Ortsgruppen des Neuen Forum, Demokratischen Aufbruchs und der Bewegung Demokratie
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Stadt Jena, die erstmals 2009 durchgeführt, bis 2014 jährlich und seither alle zwei Jahre ausgerichtet wird.
der Jenaer Ortsgruppen des Neuen Forum, Demokratischen Aufbruchs und der Bewegung Demokratie
Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef – eines Jenaer Kunstmäzens zu Beginn des 20. Jahrhunderts – wird seit 1992 verliehen und ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Themen wechseln und haben meist einen Bezug zur Stadt Jena, die Kunstsparte ist nicht festgelegt. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben.
Rosenthals repräsentieren und zugleich über seine Person hinausweisend ein Plädoyer für Demokratie
2009 wurde ein beschränkter künstlerischer Wettbewerb für ein Denkmal zu folgendem Thema ausgelobt: „Zum Gedenken an die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR zwischen 1945 und 1989“.
verletzt wurde, den Verfolgten, die gegen kommunistische Diktatur aufrecht für Demokratie
2009 wurde ein beschränkter künstlerischer Wettbewerb für ein Denkmal zu folgendem Thema ausgelobt: „Zum Gedenken an die politisch Verfolgten in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in der DDR zwischen 1945 und 1989“.
verletzt wurde, den Verfolgten, die gegen kommunistische Diktatur aufrecht für Demokratie