Begleitungen im Haus der Geschichte Bonn https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/begleitungen
Gruppenbegleitungen in den Ausstellungen im Haus der Geschichte und an historischen Orten der Demokratie
Gruppenbegleitungen in den Ausstellungen im Haus der Geschichte und an historischen Orten der Demokratie
LeMO Themen veranschaulichen die chronologische Darstellung zur deutschen Geschichte mit Museumsobjekten und kleinen Spielen. Gezielte Fragen stellen historische Ereignisse in größere Zusammenhänge.
gezielten Fragen und kleinen Objekt-Sammlungen Zugang zu größeren Zusammenhängen wie „Demokratie
Die Ausstellung präsentiert mit faszinierenden Originalobjekten deutsche Zeitgeschichte von der Nachkriegszeit über die deutsche Teilung und die friedliche Revolution bis hin zur Gegenwart in einer globalisierten Welt mit vielfältigen Herausforderungen.
Dauerausstellung Unsere Geschichte Diktatur und Demokratie nach 1945 Übersicht
Wahlplakat von Bündnis 90, 1990
Im Bündnis 90 vereint sind die Organisationen „Neues Forum“, „Demokratie Jetzt“ und
Begleitungen in einfacher Sprache sowie für Menschen mit Hör- und Seheinschränkungen
Diktatur und Demokratie nach 1945“ in Leichter Sprache In der Dauer-Ausstellung
Themenorientierte Begleitungen, Familientour, Kartensets, Museum kennenlernen und selbst ausprobieren
Diktatur und Demokratie nach 1945“.
Workshops, Begleitungen, Materialmappen, Themenkarten, vielfältiges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Fortbildungen für Multiplikatoren.
Diktatur und Demokratie nach 1945“.
Erna Wagner-Hehmke fotografiert 1948/49 die Arbeit des Parlamentarischen Rats am Grundgesetz und fängt mit großer Nähe den historischen Vorgang ein.
Für die bildliche Dokumentation der entstehenden Demokratie sind ihre Fotografien
Flugblatt, das ein Muster des amtlichen Stimmzettels für die niedersächsische Landtagswahl am 20.04.1947 zeigt.
erste-wahlen.html Schlagwörter: Stimmzettel, Wahl, Föderalismus, Landtagswahl, Demokratie
Öffentliche Begleitungen und buchbare Gruppenbegleitungen in unserer Dauerausstellung und der aktuellen Wechselausstellung, mehrsprachige und inklusive Begleitungen.
Diktatur und Demokratie nach 1945”.