LeMO Jahreschronik 1987 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1987.html
Chronik des Jahres 1987.
Sie bezeichnen ihren Marsch für Demokratie und Pressefreiheit als einen bedeutenden
Chronik des Jahres 1987.
Sie bezeichnen ihren Marsch für Demokratie und Pressefreiheit als einen bedeutenden
Chronik des Jahres 2012.
EU) „für über sechs Jahrzehnte Beitrag zur Förderung von Frieden und Versöhnung, Demokratie
Chronik des Jahres 2014.
Darin wird Ägypten als moderne Demokratie mit ziviler Regierung bezeichnet, jedoch
Chronik des Jahres 1990.
Zusammenschluss der DDR-Oppositionsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und Initiative
Chronik des Jahres 2006.
Regierungskoalition aus Christdemokraten (CDA), der Rechtsliberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie
Chronik des Jahres 2017.
Die Partei sei zwar verfassungsfeindlich, habe aber nicht das Potenzial, die Demokratie
Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien
Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien
Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien
Bundeskanzler Konrad Adenauer sucht die Einbindung in den Kreis der westlichen Demokratien
Die Wahlen zum 3. Deutschen Bundestag finden am 15. September 1957 statt. Die Saarländer dürfen erstmals mitwählen. Neu ist auch die Briefwahl: Wer am Wahltag krank oder verreist ist, kann seine Stimme per Post abgeben. Zur Wahl stehen 13 Parteien. Nur fünf Parteien gelingt allerdings der Sprung ins Parlament: Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich Soziale Union (CSU), Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD), Freie Demokratische Partei (FDP) sowie Deutsche Partei (DP) aufgrund von Wahlabsprachen mit der CDU. Die Wahlen werden zum Triumph für Bundeskanzler Konrad Adenauer: Zum ersten Mal erringt mit der CDU/CSU eine Fraktion die absolute Mehrheit der Stimmen.
Bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 gewinnt die CDU/CSU mehr Stimmen, als selbst ihre größten Optimisten vermutet haben. Die Unionsparteien können einen Stimmenzuwachs von 14 Prozent gegenüber der Bundestagswahl von 1949 verbuchen. Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft und der Westintegration wird eindrucksvoll bestätigt. Vor allem Bundeskanzler Konrad Adenauer geht gestärkt aus der Wahl hervor. Am 9. Oktober 1953 wird er zum zweiten Mal zum Bundeskanzler gewählt. Adenauer bildet eine Koalitionsregierung aus CDU/CSU, FDP, Deutscher Partei (DP) und dem Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE).