Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

LeMO Kapitel: Doppelte Staatsgründung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung.html

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den vier Siegermächten über die Zukunft Deutschlands nehmen nach 1945 zu. Deutschland ist ein wichtiger Schauplatz des beginnenden Kalten Krieges. Mit der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik entstehen 1949 schließlich zwei deutsche Staaten.
Staatsgründung“: Im Westen entsteht die Bundesrepublik Deutschland als parlamentarische Demokratie

LeMO Kapitel: Doppelte Staatsgründung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen den vier Siegermächten über die Zukunft Deutschlands nehmen nach 1945 zu. Deutschland ist ein wichtiger Schauplatz des beginnenden Kalten Krieges. Mit der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik entstehen 1949 schließlich zwei deutsche Staaten.
Staatsgründung“: Im Westen entsteht die Bundesrepublik Deutschland als parlamentarische Demokratie

LeMO Kapitel: Ost-West-Wahrnehmungen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften/ost-west-wahrnehmungen.html

Die Menschen in Ost und West finden nach der Deutschen Einheit nur langsam zueinander. Die Zugehörigkeit zu zwei grundverschiedenen Gesellschaftssystemen während der deutschen Teilung hat sie geprägt. Ost- wie Westdeutsche nehmen gegenseitige Unterschiede wahr, die auch zu klischeehaften Zuschreibungen führen. Das Aufkommen der Bezeichnungen „Wessi“ und „Ossi“ für Westdeutsche und Ostdeutsche drückt dies aus.
Die Demokratie im Westen sowie die sozialistische Diktatur im Osten vermitteln unterschiedliche

LeMO Kapitel: Eine Nation – Zwei Gesellschaften

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/eine-nation-zwei-gesellschaften.html

Die Deutsche Einheit verbindet 1990 die beiden deutschen Staaten wieder. Eine Herausforderung des geeinten Deutschlands bleibt die „innere Einheit“. Denn die Zugehörigkeit der Deutschen zu unterschiedlichen Gesellschaftssystemen hat die Menschen in Ost und West geprägt. Der Prozess des Zusammenwachsens ist langwierig.
Die vierzigjährige Prägung in sozialistischer Diktatur und westlicher Demokratie

LeMO Kapitel: Neue Parteien

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/neue-parteien.html

Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Bündnis 90/Die Grünen Die DDR-Bürgerrechtsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und

LeMO Kapitel: Neue Parteien

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/neue-parteien

Die Deutsche Einheit verändert die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als Nachfolgepartei der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) tritt die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) an. Bürgerrechtsgruppen der DDR bilden das Bündnis 90, das mit der Grünen Partei der DDR kooperiert. 1993 schließen sie sich mit den westdeutschen Grünen zusammen. Mit CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS besteht die politische Landschaft des geeinten Deutschland aus sechs großen Parteien.
Bündnis 90/Die Grünen Die DDR-Bürgerrechtsgruppen Neues Forum, Demokratie Jetzt und