LeMO Biografie Boris Nikolajewitsch Jelzin https://www.hdg.de/lemo/biografie/boris-jelzin.html
Der schnelle Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft“. 1992 1.
Der schnelle Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft“. 1992 1.
Vorschnelle Kritiker ziehen Parallelen zur Weimarer Republik und sehen schon das Ende der Demokratie
Die Erfahrungen des Krieges sind die Basis seines lebenslangen Engagements für Demokratie
Veröffentlichung der Schriften „Der Weg der deutschen Demokratie“ und „Von der Weimarer
Joachim Gauck ist von 2012 bis 2017 der 11. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
mutige Taten. 2003-2012 Vorsitzender der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie
Internationale Krisen prägen das Jahr 1956. Infolge des politischen „Tauwetters“ hoffen die Menschen in den kommunistisch regierten Staaten auf neue Freiheiten: In Polen brechen im Sommer Proteste aus, die mit Gewalt beendet werden. In Ungarn beginnt im Herbst ein Volksaufstand, den sowjetische Truppen niederschlagen. Gleichzeitig droht während der Suez-Krise in Ägypten ein Krieg auszubrechen.
In Ungarn bricht im Oktober ein Aufstand aus, in dem die Menschen Demokratie und
Über vierzig Jahre lang ist Deutschland zwischen 1949 und 1989/90 in zwei Staaten geteilt: die demokratische Bundesrepublik Deutschland im Westen und die kommunistische Diktatur der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Osten. Sie gehören im Ost-West-Konflikt sich feindlich gegenüberstehenden „Blöcken“ an. West- und Ostdeutsche leben in politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich grundverschiedenen Systemen. Konkurrenz, Abgrenzung, Annäherung und Verbundenheit der Menschen in Ost und West miteinander kennzeichnen das Verhältnis beider Staaten.
Gründerjahre Die Zeit zwischen 1949 und 1961 sind Gründerjahre für die Demokratie
Pressemitteilungen, Presseinformationen und Pressefotos der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Geschichte Haus der Geschichte Bonn 17.05.2024 Das Haus der Geschichte beim Fest der Demokratie
Václav Havel ist ein tschechischer Schriftsteller und Politiker, der von 1993 bis 2003 Staatspräsident der Tschechischen Republik ist.
Zentralkomitee (ZK) der tschechischen Kommunistischen Partei (KP) mit Forderungen nach mehr Demokratie
Zeitzeuge Werner Mork schildert seine Schwierigkeiten, nach dem Krieg beruflich Fuß zu fassen aufgrund seiner Vergangenheit in der Hilterjugend und als Kriegsfreiwilliger.
KPD ihrem sozialistischen Geist treu geblieben waren und nun eine sozialistische Demokratie