Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=9

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Oder: Der Preis für die Demokratie Kapitel Franz Joseph, der oberste Bürokrat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Märzrevolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/marzrevolution-1848

Am 13. März 1848 kam es zum Ausbruch der Revolution in Wien, die zum Sturz des Staatskanzlers Metternich, zu Pressefreiheit und zur Proklamation einer Verfassung führte. Als einziges großes Gesetz wurde am 7. September 1848 die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern beschlossen. Damit wurden nach über einem Jahrtausend die letzten Reste des Feudalstaates beseitigt.
Oder: Der Preis für die Demokratie Kapitel Sparsamer Hofstaat und teure Armee –

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
Oder: Der Preis für die Demokratie Kapitel Bad Ischl – Der Himmel auf Erden Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-joseph-i

Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und Sendungsbewusstsein geprägt. Nach den Wirren der Revolution 1848 war er bestrebt, die Legitimität der monarchischen Herrschaft durchzusetzen und den auseinanderbrechenden Vielvölkerstaat zusammenzuhalten. Dabei sah er sich zu weitreichenden Konzessionen
Oder: Der Preis für die Demokratie Wie wohnt der Kaiser?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Versammlungs- und Vereinsrecht wird durchgesetzt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-versammlungs-und-vereinsrecht-wird-durchgesetzt

Während noch im Vormärz die Teilnahme an politischen Diskussionen einer kleinen Elite, nämlich dem Hof, der Bürokratie der Kirche und dem Bildungs- und Besitzbürgertum vorbehalten war, konnten aufgrund des Versammlungsrechts von 1867 Vereine und Interessensvereinigungen ungehindert gegründet werden. Nun konnte eine gezielte Mobilisierung der Massen betrieben werden. Die
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Mitgliedsausweis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang des Vielvölkerstaats und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn

Im 1993 durchgeführten Volksbegehren „Österreich zuerst“ (von Gegnern als „Anti-Ausländer-Volksbegehren“ bezeichnet) formulierte die FPÖ unter ihrem damaligen Obmann Jörg Haider ein Forderungsprogramm an die österreichische Politik. Der erste der zwölf Punkte lautete: „Verfassungsbestimmung: Österreich ist kein Einwanderungsland“. Ein Blick in das viel zitierte Wiener
die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfliktpotenzial Bevölkerung: Der Kampf beginnt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konfliktpotenzial-bevoelkerung-der-kampf-beginnt

Der Kampf um die „Menschenrechte“ und politische Mitsprache prägte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ebenso wie die sozialen Missstände, die sich im Zuge der Industrialisierung verstärkten: Arbeitslosigkeit, Hungersnöte, Verelendung und Alkoholismus gefährdeten die Existenz vieler StadtbewohnerInnen. Der starke Zuzug in die Städte – Wiens Bevölkerung wuchs zwischen 1827
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Anton Zampis: Karikatur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Victor Adler: "Hofrat der Revolution" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/victor-adler-hofrat-der-revolution

Dem Gründer der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, Victor Adler, ging es programmatisch um die Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiterschaft. Besonders im Bereich der Bildung sah Victor Adler Nachholbedarf; nicht nur Schreib- und Lesekenntnisse, sondern vor allem auch Bewusstseinsbildung sollten gefördert werden. In einer Rede an den bereits im 1867 gegründeten
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Victor Adler, Foto

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mutige Vorreiter. Die Republik wird ausgerufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mutige-vorreiter-die-republik-wird-ausgerufen

1918 ist den ÖsterreicherInnen als Gründungsjahr der 1. Republik geläufig. Weniger bekannt ist, dass bereits 70 Jahre zuvor, im Mai 1848, Leopold Häfner und Joseph Tuvora, beide Herausgeber der Zeitschrift „Constitution“, erstmals in Wien die Republik proklamierten. Unter dem Vorwand, der Kaiser sei entführt worden, riefen sie zur Verteidigung der Freiheit auf und forderten
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Ausrufung der Republik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfolge. Die Abschaffung der Zensur | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erste-erfolge-die-abschaffung-der-zensur

„Kein Lichtstrahl, er komme, woher er wolle, soll in Hinkunft unbeachtet und unerkannt in der Monarchie bleiben, oder seiner möglichen nützlichen Wirksamkeit entzogen werden“ – so begann die Zensurvorschrift vom 14. September 1810. Seitdem wurden von den Zensoren der Polizei- und Zensurhofstelle unter der Leitung von Graf Josef Sedlnitzky und dem Sonderreferat für Polizei,
Oder: Der Preis für die Demokratie Die Masse für sich gewinnen Aufhebung der Pressezensur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden