Stadtrat bereitet sich auf Krisensituationen vor | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2020/135137.html
Hauptausschuss soll im Bedarfsfall übernehmen
„Wir wollen mit dieser Entscheidung nicht die Demokratie aushebeln.
Hauptausschuss soll im Bedarfsfall übernehmen
„Wir wollen mit dieser Entscheidung nicht die Demokratie aushebeln.
„Ich freue mich, dass am 1. Mai so viele Erfurterinnen und Erfurter in der Innenstadt präsent waren und gezeigt haben, dass Erfurt eine tolerante und weltoffene Stadt ist, in der für
Mai: Der Bürgertisch Demokratie widmete sich, ebenso wie die Universität Erfurt,
Sarah Wiener, Köchin, Umweltaktivistin, Biobäuerin, erzählt von ihrem Leben mit den Bienen
funktionierendes Gemeinwesen mit Werten wie Solidarität, Vertrauen, Arbeitsteilung und Demokratie
Weiterbildung für Guides und Teamende am Erinnerungsort Topf & Söhne
Integration der Bundeszentrale für politische Bildung sowie durch das Bundesprogramm Demokratie
Dreizehn Städte und Gemeinden von Chemnitz bis Quedlinburg stehen im Mittelpunkt einer Studie zum Thema Bürgerhaushalt, welche am Donnerstag in Erfurt – in Kooperation mit dem Stadtentwicklungsamt
Demokratie ist eben nicht für umsonst zu haben“ sagt Dr.
Am morgigen Dienstag geht die Ringvorlesung dieses Sommersemesters zum Thema „Krise“ zu Ende. Den letzten Vortrag hält Wolf Wagner, Professor an der Fachhochschule Erfurt, der sich um 18 Uhr im
Was würde darüber entscheiden ob es in Richtung Diktatur oder Demokratie geht?
Studierende der FH Erfurt stellen ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Architektur der Fachhochschule Erfurt, im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt“, für eine begrenzte Zeit aus.
eingeschränkter Zugang FH Erfurt meets Stadtmuseum – Thema „Streit:Raum“ „Das Ziel der Demokratie
In der Fortbildung setzen sich die Lehrkräfte mit der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Gedenkstättenfahrten auseinander, sie erhalten Informationen zur Programmorganisation vor Ort sowie konkrete Vorschläge zur Vor- und Nachbereitung.
Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus von MOBIT e.V.
Die Ausstellungszeit der Ausstellung „Ein guter Rat – Kostbarkeiten aus 800 Jahren Ratsgeschichte“ wurde bis zum Sonntag, dem 28.06.15 verlängert. Damit ist es möglich, noch am Wochenende im
die Entwicklung von den Anfängen der kommunalen Selbstverwaltung bis zur modernen Demokratie
„… gerade Dich, Arbeiter, wollen wir.“ Nationalsozialismus und freie Gewerkschaften im Mai 1933 – Dokumentationsausstellung im Kulturforum Haus Dacheröden.
Fragestellung: Wie war es möglich, dass eine der wesentlichen Stützen der deutschen Demokratie