Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/foerderung-von-klimaprogrammen-fuer-den-nachbarschaftsraum

Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Interessierte können sich weiter bewerben.
Klima- und Umweltschutz Familie Demokratie gestalten Aktuelles Fragen zum Regionalplan

Förderfonds: Lebensräume auf Kirchengelände für bedrohte Pflanzen schaffen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/foerderfonds-lebensraeume-auf-kirchengelaende-fuer-bedrohte-pflanzen-schaffen

Rund 9.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind in Deutschland gefährdet. Auch auf Kirchengrundstücken lässt sich die biologische Vielfalt schützen. Das wird mit einem Förderfonds unterstützt.
Klima- und Umweltschutz Familie Demokratie gestalten Aktuelles Fragen zum Regionalplan

Von Unternehmern lernen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/wirtschaft/oekonomie-news/bischof-auf-unternehmerempfang-mitgliederschwund-der-kirche-fordert-entscheidenden-wandel

Erwarte das Unerwartbare. Mit diesem Satz beschreibt Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, einen Kernpunkt des christlichen Glaubens. Diese Haltung brauchten auch die Mitarbeitenden der Kirchen in den aktuell bewegten Zeiten.
glaubensimpuls Impulse WhatsApp Linkedin Das könnte dich auch interessieren Demokratie

„10 Jahre Sommer der Solidarität – eine Bilanz mit Zukunft“ – EKHN

https://www.ekhn.de/artikelvorschau/10-jahre-sommer-der-solidaritaet-eine-bilanz-mit-zukunft

Anlässlich des Tages des Flüchtlings am 26. September würdigt Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz das gemeinsame Engagement seit 2015. Sie zeigt sich dankbar für das, was seither gelungen ist: Viele Menschen, die damals Schutz suchten, sind heute fester Teil unserer Gesellschaft – in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten. Mit Blick nach vorn plädiert die Kirchenpräsidentin heute für einen Perspektivwechsel.
Sie ist ein Gewinn für unsere Demokratie und eine Bestätigung der Menschenrechte,