Christentum und politische Kultur – EKD https://www.ekd.de/christentum_1997_politik3.html
verbindlich setzt, kann und soll eine positive Beziehung von Staat und Kirche in der Demokratie
verbindlich setzt, kann und soll eine positive Beziehung von Staat und Kirche in der Demokratie
politisch instrumentalisierter religiöser Glaube, der den politischen Glauben an die Demokratie
Ziel ist es, die Standards der Demokratie, der Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit
Würde eines jeden Menschen ermöglichten wesentlich den Aufbau der parlamentarischen Demokratie
Kurz: Demokratie zu wagen.
Renke Brahms, Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung und Friedensbeauftragter des Rates der EKD hält die Predigt zu Lukas 1,79 „…und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“
Es ist eine Herausforderung der Demokratie insgesamt wie jeder und jedes Einzelnen
Hier finden Sie die Berichterstattung zur Universiade 2015 in Gwangju.
Noch weitere 10 Jahre vergingen, bis das die Demokratie schließlich endgültig Einzug
Diese wirtschaftliche Entwicklung muss so gesteuert werden, dass sie mit Demokratie
Vortrag des Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union Prälat Dr. Martin Dutzmann zum Projekt des Wiederaufbaus der Garnisonkirche in Potsdam.
„Die Funktionsfähigkeit der Demokratie hängt davon ab, dass die Bürgerinnen und
des Grundgesetzes, insbesondere die Menschenwürde und die sonstigen Grundrechte, Demokratie