EKD-Newsletter Nr. 540 https://www.ekd.de/newsletter/28036.htm
Verantwortung der EKD legt Positionspapier zu den aktuellen Herausforderungen der Demokratie
Verantwortung der EKD legt Positionspapier zu den aktuellen Herausforderungen der Demokratie
Newsletter-Redaktion Kirche und Gesellschaft Kirche gegen Rechtsextremismus „Demokratie
Die SI-Studie, die unter anderem Motivation, Einsatzfrequenz und Zufriedenheit der Ehrenamtlichen untersucht, wurde jetzt veröffentlicht.
für alle, fügte sie laut Redemanuskript hinzu: „Das ist ein Angriff gegen unsere Demokratie
EKD auf dem Kirchentag 2025 in Hannover: Ueber 80000 mit Ticket, 150000 beim Abend der Begegnung, EKD mit Forum vertreten. Naechster Kirchentag 2027 in Duesseldorf.
Gemeinsames Bekenntnis Kirchentag, Landeskirche und Stadt Hannover für mehr für Demokratie
EU-Vertrags definierten Werten sind dabei die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie
Bischöfin Kirsten Fehrs, amtierende Ratsvorsitzende der EKD, 26. Juni 2024, Französischen Friedrichstadtkirche zu Berlin
Gemeinsam in den Dank einstimmen, das ist für mich der Grundton der Musik, die sich Demokratie
für eine offene Gesellschaft, eine Gesellschaft der Vielfalt und eine lebendige Demokratie
Die Meilensteine der Gründung, beginnend mit dem Treffen im nordhessischen Treysa im August 1945, bis zum neuen Artikel 1 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
geebnet. 1985 ©Foto: EKD 01.10.1985 Klares Bekenntnis zur freiheitlichen Demokratie
Die Haltung der Kirchen zu den Menschenrechten hat einen langen und konfliktreichen Lernprozess durchlaufen.
Ähnlich wie in ihrer Haltung zur Demokratie haben die Kirchen hierbei einen langen
Die Würde des Menschen ist unantastbar
, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie