Kirchen laden zur Interkulturellen Woche 2025 ein – EKD https://www.ekd.de/kirchen-laden-zur-interkulturellen-woche-2025-ein-90067.htm
in der Gesellschaft, so die drei Kirchenverantwortlichen, brauche es eine starke Demokratie
in der Gesellschaft, so die drei Kirchenverantwortlichen, brauche es eine starke Demokratie
Die einer Demokratie eigenen, oft langwierigen und komplexen Entscheidungsfindungsprozesse
Die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, hat nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan eine unkomplizierte Aufnahme von Flüchtlingen angemahnt.
gefährdeter Frauen und Männer, die sich in den letzten Jahren für den Aufbau von Demokratie
Multimediale Ausstellung zur Stärkung der Medienkompetenz: „Fake oder Wahrheit?“ zeigt, wie Desinformation funktioniert – interaktiv, mobil und bildend. Buchbar unter ausstellung-leihen.de.
von Fake News und Verschwörungstheorien stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie
demokratischer Kultur und Bildung (pdf: 9,22 KB) Beschluss zum Förderprogramm "Demokratie
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
Gesundheitspolitik Familien-, Kinder- und Jugendpolitik Bildungs- und Kulturpolitik Demokratie
Im niedersächsischen Kloster Loccum bei Nienburg kamen Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der anglikanischen Kirche von England zusammen.
sogenannten „Meissen-Kommission“ steht dieses Mal unter der Überschrift „Gefährdete Demokratie
Die evangelische Kirche ist überall dort aktiv, wo diskutiert, gerungen und gestritten wird.
mehr erfahren ©Foto: EKD Publikation Gemeinsames Wort: „Vertrauen in die Demokratie
EKD-Haus in der gut besuchten Diskussionsveranstaltung zum Thema „Vertrauen in die Demokratie
Mit Herz und Verstand“ setzen die Kirchen ein klares Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt