Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Leitlinien: Humanitäre Hilfe für Syrien in der Coronakrise kann trotz Sanktionen geleistet werden – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/leitlinien-humanitaere-hilfe-fuer-syrien-in-der-coronakrise-kann-trotz-sanktionen-geleistet-werden/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Dienstag) ausführliche Leitlinien dazu veröffentlicht, wie weltweit in den Ländern und Gebieten humanitäre Hilfe im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise geleistet werden kann, für die EU-Sanktionen gelten. Die heute veröffentlichten Leitlinien zu Syrien sind der erste Teil eines umfassenden Informationspakets, das praktische Orientierung dazu gibt, wie die EU-Sanktionen eingehalten werden können, wenn humanitäre Hilfe im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie geleistet wird. Ziel ist es, die Arbeit der humanitären Akteure in Syrien zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass Ausrüstung und Hilfe zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie schneller nach Syrien gelangt.
Stärkung der internationalen Sicherheit und die Konsolidierung und Förderung der Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommissionspräsidentin von der Leyen bei Verleihung des Karlspreises an Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk: „Inspiration für uns alle“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommissionspraesidentin-von-der-leyen-bei-verleihung-des-karlspreises-an-wolodymyr-selenskyj-und-das-ukrainische-volk-inspiration-fuer-uns-alle/

VorlesenKommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen den diesjährigen Preisträger Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk gewürdigt. Von der Leyen betonte: „Die Ukraine hat der Welt gezeigt, wie stark ihre Gesellschaft ist. Ihr unbändiger Freiheitswille, hat die Welt verblüfft. Ihre Gewissheit und Zielstrebigkeit, wenn es um ihren Platz in Europa geht, ist eine Inspiration für uns alle.“
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und die Freiheit, sein eigenes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jourová: „EU-Grundrechtecharta hat den gleichen Rang wie die Verträge“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/jourova-eu-grundrechtecharta-hat-den-gleichen-rang-wie-die-vertraege/

VorlesenDie Europäische Kommission will mit einer heute (Mittwoch) vorgelegten Strategie die Einhaltung der Grundrechtecharte in der EU verbessern. Dazu gehört ein jährlicher Bericht, in dem die Kommission ab 2021 jährlich untersuchen will, wie die Mitgliedstaaten die Charta anwenden. Der Schwerpunkt des Charta-Berichts 2021 wird auf Grundrechten im digitalen Zeitalter liegen. In den Mitgliedstaaten soll es künftig eine Charta-Kontaktstelle geben. „Vor 20 Jahren wurde die EU-Grundrechtecharta erstmals proklamiert. Sie verkörpert die Werte unserer Union“, sagte Věra Jourová, Vizepräsidentin für Werte und Transparenz. „Die Charta hat den gleichen rechtlichen Rang wie die Verträge. Ich möchte, dass die Menschen wissen, an wen und wohin sie sich wenden können, wenn ihre Rechte verletzt werden.“
wirksam wahrnehmen können.“ Die Strategie ergänzt den Europäischen Aktionsplan für Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rede im Europäischen Parlament: Von der Leyen zur zentralen Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit für die EU – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/rede-im-europaeischen-parlament-von-der-leyen-zur-zentralen-bedeutung-der-rechtsstaatlichkeit-fuer-die-eu/

VorlesenIn der heutigen (7. Juli) Plenardebatte des Europäischen Parlaments hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit für die Europäischen Union gesprochen und aufgezeigt, wie die Europäische Kommission die europäischen Werte, den Rechtsstaat und die finanziellen Interessen der Union verteidigen will. Sie verwies dabei auf den neuen Rechtsstaatsmechanismus im Rahmen von NextGenerationEU und des EU-Haushalts, dessen konkrete Anwendung die Kommission derzeit vorbereite.
auf denen unsere Union gegründet wurde, und die weltweite Strahlkraft besitzen: Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Niedersachsen für Europa“ feiert ersten Geburtstag – Landesweites Bündnis zieht Bilanz und gibt Ausblick auf kommende Themen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/niedersachsen-fuer-europa-feiert-ersten-geburtstag-landesweites-buendnis-zieht-bilanz-und-gibt-ausblick-auf-kommende-themen/

VorlesenEin Jahr nach seiner Gründung hat das überparteiliche Bündnis „Niedersachsen für Europa“ am (heutigen) Donnerstag Bilanz des bislang Erreichten gezogen und einen Ausblick auf kommende Themen unternommen. Der am 21. Januar 2019 von den beiden großen christlichen Kirchen, den Sozialpartnern UVN und DGB sowie der Landesregierung gegründeten Initiative sind seither rund 200 Verbände, Kommunen, Vereine, Unternehmen, Schulen und Kirchengemeinden beigetreten. Gemeinsames Ziel des Bündnisses ist die Förderung der europäischen Integration, die Fortentwicklung der Europäischen Union als Friedensprojekt und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Schwerpunkt der rund 200 Bündnisveranstaltungen im ersten Jahr war der Aufruf zur Teilnahme an der Europawahl im Mai 2019.
Gesellschaftliches Engagement der Zivilgesellschaft, für Europa und für die Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Erklärung zu digitalen Rechten und Grundsätzen: „Alle haben offline und online dieselben Rechte“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-erklaerung-zu-digitalen-rechten-und-grundsaetzen-alle-haben-offline-und-online-dieselben-rechte/

VorlesenDie Arbeit der EU an ihrer „digitalen DNA“ – der europäischen Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen – hat ihren Höhepunkt erreicht. Am Rande der Tagung des Europäischen Rates hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Erklärung gemeinsam mit der Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola und dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala, der den turnusmäßig wechselnden Ratsvorsitz vertrat, unterzeichnet.
und wertebasierten digitalen Verwaltung und die Erklärung von Lissabon – Digitale Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Übergang der EU zur Nachhaltigkeit: EU-Kommission stellt zehn Handlungsfelder vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/uebergang-der-eu-zur-nachhaltigkeit-eu-kommission-stellt-zehn-handlungsfelder-vor/

VorlesenDie EU macht einen tiefgreifenden und ehrgeizigen Wandel durch, damit sie in wenigen Jahrzehnten klimaneutral und nachhaltig sein kann. Mit welchen Herausforderungen die EU konfrontiert ist und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, hat die EU-Kommission in ihrer Strategischen Vorausschau 2023 vorgestellt.
Stärkung der Demokratie, wobei die Generationengerechtigkeit im Zentrum der Politikgestaltung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Präsident Juncker auf dem 25. EU-Japan-Gipfel – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/praesident-juncker-auf-dem-25-eu-japan-gipfel/

VorlesenAuf dem 25. EU-Japan-Gipfel, der gestern (17.07.2018) in Tokio stattfand, wurden zwei wegweisende Abkommen unterzeichnet, die die bilateralen Beziehungen erheblich verbessern werden: das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen und das Abkommen über eine strategische Partnerschaft.
der Partnerschaft zwischen der EU und Japan bilden, namentlich Menschenrechte, Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission verabschiedet neue Strategie für Opferrechte und diskutiert über Rassismus – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-verabschiedet-neue-strategie-fuer-opferrechte-und-diskutiert-ueber-rassismus/

VorlesenDie Europäische Kommission hat heute (Mittwoch) erstmals eine EU-Strategie für Opferrechte vorgelegt. Sie soll sicherstellen, dass alle Opfer von Straftaten ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen können, unabhängig davon, wo in der EU die Straftat begangen wurde. In letzter Zeit waren Fälle von häuslicher Gewalt, dem sexuellen Missbrauch von Kindern, Cyberkriminalität und rassistisch und fremdenfeindlich motivierte Hassdelikte im Rahmen der Corona-Ausgangssperren angestiegen, sagte Vizepräsidentin Věra Jourová nach der wöchentlichen Kommissionssitzung. In ihrer Sitzung heute haben die Kommissarinnen und Kommissare auch eine Grundsatzdebatte über Rassismus geführt. Konkrete Maßnahmen sollen im Herbst folgen.
Opferrechte Im kürzlich verabschiedeten EU-Aktionsplan für Menschenrechte und Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden