Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Shell-Jugendstudie 2024: Jugend zwischen pragmatischem Handeln und Zukunftssorgen

https://www.dbjr.de/artikel/shell-jugendstudie-2024-jugend-zwischen-pragmatischem-handeln-und-zukunftssorgen

Die am 16. Oktober 2024 vorgestellte 19. Ausgabe der Shell-Jugendstudie zeichnet ein differenziertes Bild der jungen Generation in Deutschland. Junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren stehen im Vergleich zur letzten Befragung unter stärkerem Einfluss globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und der wirtschaftlichen Unsicherheit. Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Studie, dass die Mehrheit der Jugendlichen pragmatisch und optimistisch bleibt. Ihr Vertrauen in die eigene Zukunft ist zwar etwas gesunken, doch gleichzeitig nehmen sie die Chancen wahr, die ihnen die Gesellschaft und der Arbeitsmarkt bieten.
Corona-Pandemie gefestigt hat, stärkt das Vertrauen der jungen Menschen in die Fähigkeit der Demokratie

Junge Menschen der G7-Staaten bei Bundeskanzler Scholz

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-der-g7-staaten-bei-bundeskanzler-scholz

Während der deutschen G7-Präsidentschaft formulierten junge Menschen beim Y7-Gipfel ihre Positionen. Sie sprachen mit Bundesminister*innen und mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Eine zentrale Forderung der jungen Menschen: Den Beitrag junger Menschen zu Frieden und Sicherheit ernst nehmen.
, wirtschaftliche Transformation und gemeinsamer Fortschritt, Neugestaltung der Demokratie

Der Bundesjugendring auf dem Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/der-bundesjugendring-auf-dem-bundeskongress-kinder-und-jugendarbeit

Mit Fachforen, Sessions und Exkursionen beleuchtet der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom 16. bis 18. September 2024 in Potsdam die aktuellen Herausforderungen und Chancen dieses zentralen Handlungsfeldes der Kinder- und Jugendhilfe. Der DBJR wirkt an vielen Stellen mit.
und Jugendring Sachsen (Raum 3.06.S24) Dienstag, 17.09., 11:30 Uhr: Fachforum „Demokratie

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zum Wehrdienst-Modernisierungsgesetz des Verteidigungsausschusses

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zur-oeffentlichen-anhoerung-zum-wehrdienst-modernisierungsgesetz-des-verteidigungsausschusses

Die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR), Daniela Broda, wurde als Sachverständige zur öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Wehrdienstes – Wehrdienst-Modernisierungsgesetz (WDModG) des Verteidigungsausschusses am 10. November 2025 eingeladen. Der DBJR hat dazu eine schriftliche Stellungnahme abgegeben.
Gesellschaft auch in Form des Engagements für die innere und äußere Verteidigung der Demokratie

#LassMachen: Ein Parlamentarischer Abend voll Jugend, Politik & Neuigkeiten

https://www.dbjr.de/artikel/lassmachen-ein-abend-voll-jugend-politik-und-neuigkeiten

Am 24. Mai 2023 fand der Parlamentarische Abend des Bundesjugendrings statt. Unter dem Motto „#LassMachen – Jugend & Politik für eine nachhaltige Zukunft“ tauschten sich junge Menschen aus Jugendverbänden mit politisch Verantwortlichen aus. Auf dem Podium diskutierten Bundesjugendministerin Lisa Paus und der Parlamentarische Staatssekretär im BMUV Christian Kühn mit Vertreter*innen des Bundesjugendrings. Die Ministerin machte eine erfreuliche Ankündigung.
Eine der wirksamsten Formen von Beteiligung bleibt in der Demokratie das Wahlrecht

Jugendverbände als wichtiger Teil der Zivilgesellschaft in Krisenzeiten

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-als-wichtiger-teil-der-zivilgesellschaft-in-krisenzeiten

Unter dem Schwerpunktthema „Corona-Pandemie und Zivilgesellschaft“ schreibt unsere Geschäftsführerin Clara Wengert im aktuellen Newsletter vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) über die Rolle von Jugendverbänden in Zeiten von Corona. Ein Beitrag über digitale Singrunden, existenzbedrohende Situationen und die dringend notwendige Debatte um Alternativen zur Einschränkung von Grundrechten.
Und wenn ja, wie lange können und dürfen Beschränkungen bestehen, ohne dass die Demokratie