Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Ergebnisse der U18-Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-u18-landtagswahlen-in-sachsen-und-thueringen

Junge Menschen unter 18 Jahren sind in Sachsen und Thüringen in der Woche vom 19. bis zum 23.08. an die Urnen der U18-Landtagswahlen gegangen, die finalen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Sachsen haben über 9.000 junge Menschen in 150 Wahllokalen gewählt und in Thüringen 2.000 junge Menschen in 29 Wahllokalen. Die Ergebnisse der U18-Wahl zeigen eines sehr deutlich: Junge Menschen vertreten unterschiedliche Werte und Interessen. Sie stellen keine homogene Gruppe dar. Ausdruck dessen sind auch die vergleichsweise hohen Wahlergebnisse kleinerer Parteien. Am 13.09. gehen junge Menschen bei der U16-Wahl in Brandenburg an die Wahlurnen.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Koalition setzt richtige Akzente bei der Digitalisierung

https://www.dbjr.de/artikel/koalition-setzt-richtige-akzente-bei-der-digitalisierung

Die Pläne für digitale Innovationen und zu digitaler Infrastruktur der Regierungsparteien zielen in die richtige Richtung. Teilhabe aller, offene Standards, offene Software und starke Rechte für Verbraucher*innen entsprechen aus Sicht des DBJR den Forderungen und Bedarfen junger Menschen.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Haushaltsentwurf 2025: Verstetigung für Jugendarbeit, aber fehlende Zukunftsinvestitionen

https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsentwurf-2025-verstetigung-fuer-jugendarbeit-aber-fehlende-zukunftsinvestitionen

Das Bundeskabinett hat heute seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Der Etat des Bundesjugendministeriums wurde erhöht, der Kinder- und Jugendplan des Bundes wird darin im Vergleich zum Vorjahr nominell nicht gekürzt. Die erfolgreiche Abwehr von Kürzungen im Haushalt des BMFSFJ täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass notwendige Investitionen im gesamten Bundeshaushalt zu kurz kommen. Diese falsche Fiskalpolitik richtet sich gegen die Interessen junger Menschen. 
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Jubiläums-Veranstaltung zu 25 Jahren deutsch-tschechischem Austausch

https://www.dbjr.de/artikel/jubilaeums-veranstaltung-zu-25-jahren-tandem

Zum 25-jährigen Bestehen von Tandem, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch, fand am 14.12.2022 eine gemeinsame Podiumsdiskussion von Tandem, dem Bundesjugendring und der Botschaft der Tschechischen Republik in den Räumlichkeiten der Botschaft statt.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Bundesjugendring erneut Sachverständiger im Tourismusausschuss

https://www.dbjr.de/artikel/default-3859fded70

Am 17. Januar2024 war Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, erneut als Sachverständiger im Tourismusausschuss des Bundestages geladen, um dort das Fachwissen der Jugendverbände im Bereich des Kinder- und Jugendreisens zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Anhörung standen die Themen Ehrenamt, Pädagogik und Demokratieförderung.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

75 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto – Erklärung

https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-aufstand-im-warschauer-ghetto-erklaerung

Vor 75 Jahren, am 19. April 1943, am Abend des jüdischen Passover-Festes, begann der Aufstand im Warschauer Ghetto, den der israelische Lyriker Haim Gouri im Rückblick den verzweifelten Aufstand eines Volkes in größter Not nannte. Dieser von sämtlichen im Ghetto aktiven Jugendbewegungen angeführte Aufstand war der erste bedeutende Widerstand im von Nazi-Deutschland besetzten Europa.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024

Der Vorstand hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Der Bundesjugendring setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches Europa ein, das jugendgerecht ist und zukunftsfähig gestaltet wird. Die Mobilisierung junger Menschen für die Wahl ist das gemeinsame Ziel. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie