Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Diskussion mit Bundesgesundheitsminister zu generationengerechter Politik

https://www.dbjr.de/artikel/diskussion-zu-generationengerechter-politik-mit-bundesgesundheitsminister

Bei den Jugendpolitiktagen 2021 haben sich junge Menschen mit Politiker*innen ausgetauscht. Unser stellvertretender Vorsitzender Matthias Schröder hat die Perspektive der Jugendverbände und -ringe eingebracht. Er diskutierte mit politisch Verantwortlichen die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
die Gewährung eines der bedeutendsten politischen Gestaltungsrechte in unserer Demokratie

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024

Der Vorstand hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Der Bundesjugendring setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches Europa ein, das jugendgerecht ist und zukunftsfähig gestaltet wird. Die Mobilisierung junger Menschen für die Wahl ist das gemeinsame Ziel. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
FÜR EIN WELTOFFENES UND DEMOKRATISCHES EUROPA Die EU muss Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

U18-Europawahl sendet deutliches Signal an die Parteien

https://www.dbjr.de/artikel/u18-europawahl-sendet-deutliches-signal-an-die-parteien

Kinder und Jugendliche haben bei der U18-Wahl deutlich gemacht, wie aus ihrer Sicht das Europäische Parlament aussehen soll. Bündnis 90/Die Grünen sind mit 28,9 Prozent klarer Wahlsieger vor SPD (15 Prozent) und CDU (12,7 Prozent). Die Linke (7 Prozent) und die AfD (6,8 Prozent) liegen etwa gleichauf, es folgt mit 5,5 Prozent die FDP.
„Wahlen sind eines der höchsten Güter unserer Demokratie.

Ergebnis der U16-Landtagswahl für Brandenburg

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnis-der-u16-landtagswahl-fuer-brandenburg

Junge Menschen unter 16 Jahren sind in der Woche vom 9. bis zum 13.09. an die Urnen der U16-Landtagswahl in Brandenburg gegangen. Die endgültigen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Brandenburg haben über 4.700 junge Menschen in 43 selbstorganisierten Wahllokalen gewählt. Das Ergebnis bildet erneut vielfältige Werte und Interessen junger Menschen ab. Allerdings ist es nicht repräsentativ für diese Altersgruppe, sondern das Ergebnis einer Bildungsinitiative der Demokratiebildung und ihrer Teilnehmer*innen. Da in Brandenburg junge Menschen ab 16 Jahren von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, wurden die Kinder- und Jugendwahlen dort durch die Landeskoordination als U16-Wahlen durchgeführt.
Themen: Politische Jugendbildung Demokratie

Jugendverbände und Jugendorganisationen treffen Bundesminister Robert Habeck

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-und-jugendorganisationen-treffen-bundesminister-robert-habeck

Am 15.04.2024 war die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen mit 15 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen zu Gast bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin. In einem ausführlichen Gespräch diskutierte Robert Habeck mit den Jugendvertreter*innen die Gefahren des Rechtsrucks für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen, die dringend notwendige soziale Flankierung und eine bessere Kommunikation der Klimaschutzmaßnahmen.
So könne gemeinsam Demokratie durch politische Jugendbildung gestärkt werden.

Deutschland hat ’nen Plan: Kinder und Jugendliche ins Zentrum der Koalitionsverhandlungen!

https://www.dbjr.de/artikel/deutschland-hat-nen-plan-kinder-und-jugendliche-ins-zentrum-der-koalitionsverhandlungen

Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der Bundesjugendring als Teil der in der initiativeKJP zusammengeschlossenen Verbände die zukünftige Bundesregierung eindringlich auf, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) zu stärken.
Beteiligung junger Menschen an gesellschaftlichen Prozessen bis hin zur Stärkung der Demokratie

Jugenddialog: Neuer Zyklus, neue EU-Jugendvertreter*innen

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugenddialog-neuer-zyklus-neue-jugendvertreterinnen

Der EU-Jugenddialog hat das Europäische Jugendziel #9 zum neuen Schwerpunktthema: Räume und Beteiligung für alle. Die neuen EU-Jugendvertreter*innen sammeln dazu die Forderungen und Anliegen junger Menschen, diskutieren sie mit politisch Verantwortlichen und bringen sie so in die politischen Prozesse ein.
Zyklus unter dem Titel „Europe for YOUth – YOUth for Europe: Raum für Demokratie