Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhalten und Gremien stärken

https://www.dbjr.de/artikel/oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-erhalten-und-gremien-staerken

Das Fehlverhalten verantwortlicher Personen in der Leitungsebene des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) hat eine Debatte über die Berechtigung des öffentlich-rechtlichen Systems und dessen Aufsichtsgremien ausgelöst. Der Bundesjugendring mahnt im Interesse junger Menschen zu mehr Sachlichkeit und Weitsicht. ARD, ZDF und Deutschlandradio und deren Gremien müssen gestärkt werden.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Förderung und Teilhabe im Sinne der Kinderrechte garantieren

https://www.dbjr.de/artikel/foerderung-und-teilhabe-im-sinne-der-kinderrechte-garantieren

Kinder und Jugendliche müssen noch länger auf selbstbestimmte Freiräume verzichten. Aktivitäten mit Gleichaltrigen, Treffen in verbandlichen Gruppenstunden und Jugendfreizeiten bleiben größtenteils untersagt. Als Gesellschaft müssen wir dringend darüber reden, wie Kinder und Jugendliche in dieser Krise gestärkt werden können, fordert der DBJR-Vorstand. Denn Kinder und Jugendliche spielen mit ihren Bedarfen und Sorgen in den derzeitigen Debatten kaum eine Rolle.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Positionspapier der Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung

https://www.dbjr.de/artikel/positionspapier-der-jugenddelegierten-fuer-nachhaltige-entwicklung

Die kommenden zehn Jahre sind von den Vereinten Nationen dazu ausgerufen, die globalen Nachhaltigkeitsziele durch konkrete Maßnahmen voranzutreiben. In einem Positionspapier nehmen die Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung Stellung zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 und betonen die Dringlichkeit einer nachhaltigen Transformation.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

U18-Europawahl sendet deutliches Signal an die Parteien

https://www.dbjr.de/artikel/u18-europawahl-sendet-deutliches-signal-an-die-parteien

Kinder und Jugendliche haben bei der U18-Wahl deutlich gemacht, wie aus ihrer Sicht das Europäische Parlament aussehen soll. Bündnis 90/Die Grünen sind mit 28,9 Prozent klarer Wahlsieger vor SPD (15 Prozent) und CDU (12,7 Prozent). Die Linke (7 Prozent) und die AfD (6,8 Prozent) liegen etwa gleichauf, es folgt mit 5,5 Prozent die FDP.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Falschbehauptung von Rechtsextremist*innen zu Jugendwahlen

https://www.dbjr.de/artikel/falschbehauptung-von-rechtsextremistinnen-zu-jugendwahlen

Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein Post in englischer Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine enorme Reichweite erzielt.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Ergebnis der U16-Landtagswahl für Brandenburg

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnis-der-u16-landtagswahl-fuer-brandenburg

Junge Menschen unter 16 Jahren sind in der Woche vom 9. bis zum 13.09. an die Urnen der U16-Landtagswahl in Brandenburg gegangen. Die endgültigen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Brandenburg haben über 4.700 junge Menschen in 43 selbstorganisierten Wahllokalen gewählt. Das Ergebnis bildet erneut vielfältige Werte und Interessen junger Menschen ab. Allerdings ist es nicht repräsentativ für diese Altersgruppe, sondern das Ergebnis einer Bildungsinitiative der Demokratiebildung und ihrer Teilnehmer*innen. Da in Brandenburg junge Menschen ab 16 Jahren von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, wurden die Kinder- und Jugendwahlen dort durch die Landeskoordination als U16-Wahlen durchgeführt.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie

Jugendverbände und Jugendorganisationen treffen Bundesminister Robert Habeck

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-und-jugendorganisationen-treffen-bundesminister-robert-habeck

Am 15.04.2024 war die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen mit 15 Vertreter*innen der beteiligten Jugendverbände und –organisationen zu Gast bei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin. In einem ausführlichen Gespräch diskutierte Robert Habeck mit den Jugendvertreter*innen die Gefahren des Rechtsrucks für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen, die dringend notwendige soziale Flankierung und eine bessere Kommunikation der Klimaschutzmaßnahmen.
internationale Jugendarbeit (DNK) Positionen Termine Nationale Jugendpolitik Demokratie