Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Solidarität mit der jungen Zivilgesellschaft in Serbien

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-der-jungen-zivilgesellschaft-in-serbien

Der Deutsche Bundesjugendring bekundet seine uneingeschränkte Solidarität mit der friedlich protestierenden jungen Zivilgesellschaft in Serbien. Jugendorganisationen und junge Aktivist*innen sind mit ernsthaften Herausforderungen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit konfrontiert. Obwohl Serbien formal über ein rechtliches Rahmenwerk verfügt, das den europäischen Standards entspricht, bleibt die tatsächliche Umsetzung dieser Rechte inkonsequent und selektiv. Proteste werden häufig unterdrückt, Rechte auf Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit eingeschränkt, und es kommt zu willkürlichen Verhaftungen.
Besonders junge Menschen, die sich in diesem repressiven Umfeld für Menschenrechte und Demokratie

Wahlaltersenkung: Auf Baden-Württemberg muss der Bund folgen!

https://www.dbjr.de/artikel/wahlaltersenken-auf-bawue-muss-der-bund-folgen

Baden-Württemberg senkt das Wahlalter auf Landesebene auf 16 Jahre. „Damit dürfen Jugendliche bereits in fünf Bundesländern ihre politischen Vertreter*innen wählen. Die Wahlaltersenkung in den weiteren Ländern und im Bund sowie bei Europawahlen muss konsequenterweise folgen“, sagt Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings.
demokratische Rechte eingeräumt, die Voraussetzung sind für die Teilhabe an unserer Demokratie

Rassismus entschlossen entgegentreten!

https://www.dbjr.de/artikel/rassismus-entschlossen-entgegentreten

Die Zahl gemeldeter Diskriminierungen hat im letzten Jahr weiter zugenommen, darunter solche aufgrund rassistischer Zuschreibungen überproportional. Der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus muss Taten folgen lassen und die Zivilgesellschaft bei der Bekämpfung einbeziehen.
Unsere verbandsübergreifenden Werte sind Pluralität, Demokratie und Freiheit.

Kein Steuergeld für verfassungsfeindliche politische Stiftungen!

https://www.dbjr.de/artikel/kein-steuergeld-fuer-verfassungsfeindliche-politische-stiftungen

Das Bundesverfassungsgericht hat am 22.02.2023 geurteilt, dass die Praxis, die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung über einen Haushaltsvermerk von finanzieller Förderung auszuschließen, verfassungswidrig war. Der Bundesjugendring appelliert an den Deutschen Bundestag, nun schnellstmöglich eine Rechtsgrundlage zu schaffen!
ihren zahlreichen Bildungsangeboten und ihrem Selbstverständnis als Werkstätten der Demokratie

An die Bundesregierung: Sie kürzen unsere Zukunft weg!

https://www.dbjr.de/artikel/an-die-bundesregierung-sie-kuerzen-unsere-zukunft-weg

In einem offenen Brief wendet sich der Bundesjugendring mit weiteren Jugendorganisationen an den Bundeskanzler, den Vizekanzler und den Bundesfinanzminister. Sie fordern die Regierung auf, anstatt Kürzungen vorzunehmen, massiv in die Zukunft zu investieren, die Schuldenbremse auszusetzen und Kürzungen am demokratischen Engagement junger Menschen zu verhindern.
Bei uns lernen und gestalten junge Menschen Demokratie.

Erkenntnisse über das Jugendbild der AfD

https://www.dbjr.de/artikel/erkenntnisse-ueber-das-jugendbild-der-afd

Das Jugendbild der AfD und das Jugendbild der Jugendverbände passen nicht zusammen. Die Partei greift deswegen teilweise heftig die Vielfalt der Jugendverbände an. Wissenschaftlich untersucht hat diese Angriffe Dr. Benno Hafeneger, mit ihm organisierten wir ein „Nachdenken über das Jugendbild der AfD“.
waren sich einig: Jugendverbände müssen stark dagegenhalten und für eine starke Demokratie

Blick auf junge Menschen im Krieg gegen die Ukraine

https://www.dbjr.de/artikel/blick-auf-junge-menschen-im-krieg-gegen-die-ukraine

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen hat der Bundesjugendring zur Demonstration für Frieden in der Ukraine aufgerufen. In Berlin versammelten sich mehrere hunderttausende Menschen und forderten von Präsident Putin, den Krieg umgehend zu beenden. Die Vorsitzenden des Bundesjugendrings sprachen auf der Bühne zu den Teilnehmer*innen der Demo.
Sie werden sich weiter für Frieden, Sicherheit und Demokratie in ihrem Land einsetzen

Junge Stimmen in Brüssel – Jugendbeteiligung in Europa sichern

https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-in-bruessel-jugendbeteiligung-in-europa-sichern

Vom 23. bis 25. Juni 2025 reiste eine Gruppe junger Engagierter aus Jugendverbänden gemeinsam mit dem Bundesjugendring nach Brüssel. Die Fahrt fand im Rahmen des EU-Jugenddialogs und zur Umsetzung des Jugendziels #1 „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ statt. Ziel war es, die Perspektiven junger Menschen direkt in die europäische Politik einzubringen und Jugendbeteiligung auch in herausfordernden Zeiten zu stärken.
Entscheidungsträger*innen zu platzieren und zu zeigen, wie wichtig starke Jugendverbände für Demokratie

Stellungnahme zum Reformstaatsvertrag und Bedeutung von öffentlich-rechtlichen Jugendmedienangeboten

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-reformstaatsvertrag-und-bedeutung-von-oeffentlich-rechtlichen-jugendmedienangeboten

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27. Oktober 2024 die Position „Stellungnahme zum Reformstaatsvertrag und Bedeutung von öffentlich-rechtlichen Jugendmedienangeboten“ beschlossen.
und gefährden die essenzielle Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Demokratie