Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Kräfte bündeln, Zukunft gestalten: Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell

https://www.dbjr.de/artikel/kraefte-buendeln-zukunft-gestalten-beste-bildung-durch-eine-starke-zivilgesellschaft-ein-appell

Der Bundesjugendring veröffentlicht zusammen mit VENRO und dem Bündnis Zukunftsbildung einen Schattenbericht zum anstehenden BNE-Bericht der Bundesregierung in diesem Jahr. Gemeinsam weisen sie auf die wichtige, unverzichtbare Rolle von Zivilgesellschaft für die Bildungslandschaft hin.
In einer Welt, in der Demokratie und Menschenrechte immer stärker gefährdet sind

Zur Nennung der DIDF-Jugend im Landesverfassungsschutzbericht Hessens 2021-22

https://www.dbjr.de/artikel/zur-nennung-der-didf-jugend-im-landesverfassungsschutzbericht-hessens-2021-22

Der Bundesjugendring hat eine Stellungnahme abgegeben zur Nennung der DIDF-Jugend e.V. Jugendverband der Föderation Demokratischer Arbeitervereine im Landesverfassungsschutzbericht des Landes Hessen in den Jahren 2021 und 2022.
Jugendverbände als wichtige Orte für politische Bildung und als Werkstätten der Demokratie

75 Jahre Europarat feiern und die Zukunft des Europarats im Sinne junger Menschen aktiv gestalten

https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-europarat-feiern-und-die-zukunft-des-europarats-im-sinne-junger-menschen-aktiv-gestalten

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27. Oktober 2024 die Position „75 Jahre Europarat feiern und die Zukunft des Europarats im Sinne junger Menschen aktiv gestalten“ beschlossen.
Zielen gehören der Schutz der Menschen­rechte, die Verteidigung der pluralistischen Demokratie

Daniela Broda beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

https://www.dbjr.de/artikel/daniela-broda-beim-buergerfest-des-bundespraesidenten

Die Vorsitzende des Bundesjugendrings war unter den rund 4.000 ehrenamtlich engagierten Menschen aus ganz Deutschland, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender am 12. September zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue eingeladen haben.
Ihr Einsatz trägt wesentlich dazu bei, Demokratie im Alltag zu leben, gesellschaftliche

Nachdenken über Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/nachdenken-ueber-demokratische-partizipation-in-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hatte im Format „Nachdenken über …“ Professor Dr. Rolf Ahlrichs zu Gast. Mit dem Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und Diakonie sowie für Jugend- und Erwachsenenbildung diskutierten die Teilnehmenden über demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit.
Der Experte für Demokratie in der Vereinsarbeit hat im Jahr 2022 gemeinsam mit Dr