Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Bundestag lehnt Wahlaltersenkung ab

https://www.dbjr.de/artikel/bundestag-lehnt-wahlaltersenkung-ab

Im Bundestag wurde über die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre abgestimmt. Die Koalitionsmehrheit hat die Reform des aktiven Wahlrechts abgelehnt. Abgeordnete, die mit Nein gestimmt haben, verwehren damit jungen Menschen einen wichtigen Teil ihrer demokratischen Teilhabe. Sie bleiben enttäuscht zurück.
Das Wahlrecht ist in einer parlamentarischen Demokratie ein zentrales, den Grundrechten

Zur Nennung der DIDF-Jugend im Landesverfassungsschutzbericht Hessens 2021-22

https://www.dbjr.de/artikel/zur-nennung-der-didf-jugend-im-landesverfassungsschutzbericht-hessens-2021-22

Der Bundesjugendring hat eine Stellungnahme abgegeben zur Nennung der DIDF-Jugend e.V. Jugendverband der Föderation Demokratischer Arbeitervereine im Landesverfassungsschutzbericht des Landes Hessen in den Jahren 2021 und 2022.
Jugendverbände als wichtige Orte für politische Bildung und als Werkstätten der Demokratie

Kräfte bündeln, Zukunft gestalten: Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell

https://www.dbjr.de/artikel/kraefte-buendeln-zukunft-gestalten-beste-bildung-durch-eine-starke-zivilgesellschaft-ein-appell

Der Bundesjugendring veröffentlicht zusammen mit VENRO und dem Bündnis Zukunftsbildung einen Schattenbericht zum anstehenden BNE-Bericht der Bundesregierung in diesem Jahr. Gemeinsam weisen sie auf die wichtige, unverzichtbare Rolle von Zivilgesellschaft für die Bildungslandschaft hin.
In einer Welt, in der Demokratie und Menschenrechte immer stärker gefährdet sind

Bundesjugendring unterstützt Einbringung des Antrags auf ein Verbotsverfahren gegen die AfD

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-unterstuetzt-einbringung-des-antrags-auf-ein-verbotsverfahren-gegen-die-afd

Am 13. November hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von 113 Bundestagsabgeordneten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas einen Antrag auf ein Verbotsverfahren gegen die AfD übergeben. Mit dem Antrag soll der Bundestag ein Verfahren beginnen, damit das Bundesverfassungsgericht prüft, ob die Voraussetzungen für ein Verbot der AfD nach Art. 21 GG erfüllt sind. Der Bundesjugendring unterstützt diese Initiative explizit.
ist, darf sie keine parlamentarische Macht ausüben können, um die Abschaffung der Demokratie

Bundestagswahl 2025: Jugend zählt auf zukunftsgerechte demokratische Politik

https://www.dbjr.de/artikel/bundestagswahl-2025-jugend-zaehlt-auf-zukunftsgerechte-demokratische-politik

Das Wahlergebnis zeigt, dass sich eine große Mehrheit der Wähler*innen für demokratische Parteien entschieden hat – ein klares Zeichen. Der Bundesjugendring gratuliert allen gewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und freut sich im Interesse der Jugend auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig musst konstatiert werden, dass besorgniserregend viele Menschen insbesondere in vielen Wahlkreisen Ostdeutschlands die rechtsextreme AfD gewählt haben, die mit 20,80% einen deutlichen Zuwachs an Stimmen erzielt hat.
Menschen, eine Stärkung von jungem Engagement und ein konsequentes Eintreten für Demokratie

Nach Ende der Ampelkoalition: Bundesjugendring fordert Absicherungen für die Zivilgesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/nach-ende-der-ampelkoalition-bundesjugendring-fordert-absicherungen-fuer-die-zivilgesellschaft

Das Statement des Bundeskanzlers am Abend des 6. Novembers markiert das Ende der Ampelkoalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Dieses Aus der Regierungskoalition ist voraussichtlich mit erheblichen Auswirkungen auf den Bundesjugendring und die Arbeit der Jugendverbände und Jugendringe verbunden und löst Unsicherheiten aus. Alle demokratischen Fraktionen und die Bundesregierung müssen jetzt eine Absicherung der demokratischen Zivilgesellschaft sicherstellen.
sollte höchste Priorität haben, um absehbaren Schaden für Deutschland und unsere Demokratie