Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Ein Netzwerk fürs Leben – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/ein-netzwerkt-fuers-leben

Seit 20 Jahren unterstützt Talent im Land junge Menschen, die auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife außergewöhnliche Herausforderungen zu bewältigen haben. Wie diese Erfahrung das Leben prägt und was das Programm wirklich ausmacht, erzählen zwei, die es am besten wissen: der Alumnus Viktor Bindewald (38 Jahre) und die Stipendiatin Ayda Al-Khafadji (14 Jahre). Dabei schauen sie aus unterschiedlichen Blickrichtungen auf das Programm: Während Ayda Al-Khafadji das Programm gerade erst entdeckt, ist Viktor Bindewald fast von Anfang an mit dabei.
Menschen die Gesellschaft mitgestalten, gewinnen sie an Zuversicht – und das macht die Demokratie

Gegen jeden Hass – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/gegen-jeden-hass

Das Projekt „Yad be Yad“ weiß: Gegen Radikalisierung und menschenfeindliche Narrative helfen vor allem Bildung und Dialog. In Schulworkshops suchen deshalb jüdisch-muslimische Tandems den Austausch mit Jugendlichen – und klären gleichzeitig über Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Erinnerungskultur auf.
Menschen die Gesellschaft mitgestalten, gewinnen sie an Zuversicht – und das macht die Demokratie

Wer regiert das Netz? – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2022/wer-regiert-das-netz

Die digitale Transformation umfasst alle Lebensbereiche. Digitale Medien beeinflussen unsere Gesellschaft, die Art, wie wir leben, arbeiten und denken, in bisher nie dagewesener Form. Welche Regeln sollten im Netz gelten? Und wer kann sie umsetzen? Jeanette Hofmann, Professorin für Internetpolitik, und Netzaktivist Markus Beckedahl im Gespräch.
zu schaffen, dass nicht alles, was technologisch geht, auch rechtlich in einer Demokratie

Die eigene Visitenkarte – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/jahresbericht2023/die-eigene-visitenkarte

Im Jahr 2013 gab es noch keinen schulrechtlichen Anspruch auf inklusive Beschulung. Dennoch startete die Baden-Württemberg Stiftung damals gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm das Programm Schulbegleiter. Entstanden ist ein Curriculum für Fortbildungen zum Schulbegleiter, das mittlerweile rund 2.000 Personen erfolgreich absolviert haben. Wie wichtig deren Unterstützung für Schülerinnen und Schuler mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen ist, zeigt ein Beispiel aus dem Kreis Emmendingen.
Menschen die Gesellschaft mitgestalten, gewinnen sie an Zuversicht – und das macht die Demokratie