Posts des Bundeskanzlers vom 26.05. bis 01.06.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/posts-des-bundeskanzlers-vom-26-05-bis-01-06-2025-2350310
Bundesregierung/Jesco Denzel Wir wollen ein Europa, in dem wir in Freiheit und Demokratie
Bundesregierung/Jesco Denzel Wir wollen ein Europa, in dem wir in Freiheit und Demokratie
Gründungsparteitag des „Demokratischen Aufbruch“ in Leipzig: Bekennung zu Menschenrechten und dem Recht aller Deutschen, „in einem einheitlichen Staat leben zu können“.
"Nicht mehr Diktatur, sondern Demokratie."
Vorläufer der Treuhandanstalt entsteht: Der DDR-Ministerrat beschließt, alle Kombinate und volkseigenen Betriebe in Kapitalgesellschaften umzuwandeln.
Zugleich gibt es aus den Reihen der Oppositionsgruppe „Demokratie jetzt“ Vorschläge
Der 28. Jahrestag des Mauerbaus: Während die SED ihn einmal mehr rechtfertigt, fordern Bürgerrechtler in Ostberlin und Budapest seinen Abriss.
Es ist die Geburtsstunde der Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt” .
Wahrheit über Verschmutzung der Umwelt: In der Nacht fällt in Halle ein Kesselwagen mit giftigem Chlor um. Erstmals berichtet das DDR-Fernsehen über eine Umweltverschmutzung.
Im Herbst 1989 fordern auch die Bürgerrechtsgruppen wie „Demokratie jetzt ” oder
Bei einem Menschenrechtsseminar der Berliner Golgathakirchengemeinde stellen zwei Theologen die Initiative zur Gründung einer Partei vor – einer sozialdemokratischen Partei in der DDR.
Parteiinitiatoren für „Rechtsstaat und strikte Gewaltenteilung, parlamentarische Demokratie
Ein Stück Mauer für den US-Präsidenten: Außenminister Hans-Dietrich Genscher bringt dem amerikanischen Präsidenten George Bush sen. ein Stück Berliner Mauer als Gastgeschenk mit.
Die Forderungen nach Freiheit und Demokratie in der DDR seien Ergebnis der sehr klaren
Die Volkskammer wählt achte neue Minister aus den Oppositionsgruppen in die „Regierung der nationalen Verantwortung“. Sie sollen mithelfen, die „Stabilität der inneren Entwicklung zu fördern“.
Menschenrechte), Walter Romberg (SPD), Klaus Schlüter (Grüne Liga) und Wolfgang Ullmann (Demokratie
EG-Sondertreffen in Paris: Neun Tage nach dem Mauerfall treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft in Paris. Es wird ein denkwürdiges Treffen.
Aufbau einer gesünderen Wirtschaft zu helfen, wo eine überprüfbare Rückkehr zur Demokratie
auf das Zusammenspiel zwischen bürgerschaftlichem, ehrenamtlichem Engagement und Demokratie