Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/podiumsdiskussion-zu-20-jahren-euro-bargeld-in-stuttgart-888336

In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
Euro ist hoch, er profitiert auch von der Glaubwürdigkeit in die Institutionen der Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank hört zivilgesellschaftlichen Organisationen zu | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-hoert-zivilgesellschaftlichen-organisationen-zu-849296

Die Bundesbank hat zivilgesellschaftliche Organisationen eingeladen, um deren Positionen zu Fragen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems zu hören. Bundesbankpräsident Jens Weidmann bedankte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Beiträge und kündigte an, die gewonnenen Eindrücke in die Beratungen des EZB-Rats mitzunehmen.
Politische Lösungen könne eine unabhängige Notenbank in der Demokratie nicht ersetzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-derzeitige-geldpolitik-nicht-ewig-fortschreiben-665520

Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
In einer Demokratie sei diese Unabhängigkeit ein Fremdkörper, so Weidmann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
und den Verbrechen der NS-Diktatur, mit oft demselben Personal eine bald stabile Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden