Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TRAIN TO EMPOWER – Train-the-Trainer-Ausbildung in antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsansätzen

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/train-to-empower-1

Das Programm TRAIN TO EMPOWER bietet die Möglichkeit, durch Train-the-Trainer-Konzepte, Organisationen und Akteur*innen vor Ort in ihrer Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und andere demokratiefeindliche Ideologien mit qualitätssichernden Handlungs- und Methodenkompetenzen nachhaltig zu unterstützen und auszustatten.
historisch-politische Bildung #Jugendbildung #Erwachsenenbildung #Fortbildung #Seminar #Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: #Nahostkonflikt – Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auf TikTok thematisieren

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/nahostkonflikt-antisemitismus-und-antimuslimischen-rassismus-auf-tiktok-thematisieren

Mit dem Projekt „#Nahostkonflikt: Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus auf TikTok thematisieren“ möchte die Bildungsstätte Anne Frank gezielt Creator*innen erreichen und mit ihnen zusammenarbeiten. Ziel ist es, ihre Reichweite für politische Bildungsarbeit zu nutzen und antisemitismuskritische sowie rassismuskritische Perspektiven in die digitalen Communities zu tragen
#Antisemitismus #Beratung #Demokratie #Diskriminierung #Diversität #historisch-politische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise

https://www.bs-anne-frank.de/projekte/projekte/juedisch-muslimischer-dialog-in-zeiten-der-krise

Das Projekt „Jüdisch-muslimischer Dialog in Zeiten der Krise“ der Bildungsstätte hat das Ziel, eine Allianz der Willigen zu schaffen, die als Fokusgruppe fungieren und gemeinsam Bottom-up-Formate entwickeln, mit denen ein jüdisch-muslimischer Dialog neu gedacht und ausgerollt werden kann.
#Antisemitismus #Demokratie #Projekte #Rassismus #Religiöse Vielfalt #Zivilgesellschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TikTok-Talk #2: „Plattformpolitik, Diskursdynamiken und Desinformation: TikTok als politischer Raum“ mit Marcus Bösch

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/tiktok-talk-2-plattformpolitik-diskursdynamiken-und-desinformation-tiktok-als-politischer-raum-mit-marcus-boesch

13 bis 14 Uhr Der Talk richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, politische Bildner*innen – und alle, die sich für die politischen Dimensionen von TikTok interessieren.    Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung erforderlich per E-Mail an: events-at-bs-anne-frank.de mit dem Betreff „TikTok“. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.  
für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Fühlst du das auch? Über Politik & Emotionen: Ein Festival der Bildungsstätte Anne Frank

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/fuehlst-du-das-auch-ueber-politik-emotionen-ein-festival-der-bildungsstaette-anne-frank

Ein Festival mit inspirierenden Impulsen und Paneltalks, Stand-up-Comedy, Musik sowie einer Abschlussparty. 14 Uhr bis in die frühe Nacht Das detaillierte Programm finden Sie hier: Zum Programmflyer​ Eintritt: frei Getränke/Verpflegung auf Selbstzahler*innen-Basis. Jetzt anmelden! Moderation: Najima El Moussaoui, Journalistin & Moderatorin Mit: Dr. Agnes Arndt, Aylin Çelik, Be Shoo, Dominik Matzka, Dr. Johannes Hillje, Muniba Kahlon, Matthias Kreienbrink, Dr. Nadine Knab, Najima El Moussaoui, Nicole Broder, Niyousha Akbari, SHE Choir Frankfurt, Elisabeth Schweizer, Dr. Vanessa Schwenker, Yasmine M’Barek und Youssef Maghrebi.  
Festival der (politischen) Gefühle und wirft emotionsorientierte Perspektiven auf Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: TikTok-Talk #3: „Haltung zeigen auf TikTok: Zwischen Sichtbarkeit, Hate und Community-Arbeit“ mit den Creatorinnen Niyousha, Amira und Rosa Jellinek

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/termindetail/tiktok-talk-3-haltung-zeigen-auf-tiktok-zwischen-sichtbarkeit-hate-und-community-arbeit

13 bis 14 Uhr Der Talk richtet sich an Fachkräfte, Multiplikator*innen, politische Bildner*innen – und alle, die sich für die politischen Dimensionen von TikTok interessieren.    Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung erforderlich per E-Mail an: events-at-bs-anne-frank.de mit dem Betreff „TikTok“. Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.  
für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden