Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Erfweiler-Ehlingen: Perspektiven für das alte Pumpenhäuschen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-erfweiler-ehlingen.html

Ein kleines Pumpenhaus als Veranstaltungsort für verschiedenen kulturelle Aktivitäten wiederzubeleben – das war ein wichtiger Baustein für die Entwicklung in Erfweiler-Ehlingen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Begegnung an der „Alten Rollschuhbahn“ – Interkultureller Austausch für Bad Lausicks Jugend

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/bad-lausick-rollschubahn.html?nn=73360

Trotz einiger Hürden hat sich das lange ungenutzte Gelände der „Alten Rollschuhbahn“ im sächsischen Bad Lausick als fester Begegnungsort für Einheimische und Geflüchtete etabliert. Möglich gemacht haben das die Aktiven in der Region sowie die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Investitionen in die öffentliche touristische Infrastruktur

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-grw-oeffentliche-touristische-infrastruktur.html?nn=69526

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Markt Wiesenttal: Gute Ideen für Bewohner und Besucher

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-markt-wiesenttal.html

Der Markt Wiesenttal im Landkreis Forchheim in der Fränkischen Schweiz hat in seinen Ortsteilen Muggendorf und Streitberg Projekte der Innenentwicklung und Daseinsvorsorge mit Ideen zur Anpassung an einen sich wandelnden, zeitgemäßen Tourismus verbunden.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Eifelort Mückeln: Neue Ideen für alte Gebäude stärken das Dorf

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-mueckeln.html

In Mückeln steht die Innenentwicklung im Mittelpunkt aller Maßnahmen: Die Gemeinde gehört zur Verbandsgemeinde (VG) Daun und setzt den umfassenden WEGE-Prozess der VG um. „WEGE“ steht für „Wandel erfolgreich gestalten“. Zentrales Instrument ist eine jährliche Bestandsaufnahme des bestehenden und drohenden Leerstands. Die Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel arbeitet dazu eng mit der VG zusammen und verbindet die Leerstands-Datenbank mit den Gemeindekarten. So ist jederzeit abrufbar, welche Häuser an Interessenten vermittelt werden können. Dazu gibt es auch Gesprächen mit den Eigentümern.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wirtschaft – Sonderprojekt: „Gemeinsam vor Ort“ in Nordfriesland

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/las-sonderprojekt-nordfriesland.html

Das Projekt „Gemeinsam vor Ort“ des Diakonischen Werks Husum will Angebote der Daseinsvorsorge auch im dünnbesiedelten Raum des Landkreises Nordfriesland für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und erreichbar machen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Die altersgerechte Wohnung auf dem Land – Stendal nutzt Vorteile der Digitalisierung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/stendal-aal-musterwohnung-las.html?nn=73360

Der Kreisverband Östliche Altmark des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entwickelte im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung ein Versorgungsnetzwerk für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – KI-Pilot – Wissen teilen und Austausch fördern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/KI-Pilot.html?nn=73360

Weil Künstliche Intelligenz (KI) hohes technisches Wissen voraussetzt, will das Projekt KI-Pilot genau dieses Knowhow in die ländlichen Regionen tragen. Und zwar über einen „KI-Werkzeugkasten“ sowie ein Reallabor zum Experimentieren und Vernetzen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie