Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Waltersdorf verbindet Erlebnispädagogik mit Natur

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-waltersdorf.html

Die Bürgerinnen und Bürger des sächsischen Erholungsorts Waltersdorf (Landkreis Görlitz) setzen auf Tourismus – und zeigen damit, was sich aus zwei maroden Immobilien im Ortskern machen lässt. Zum Beispiel: Treffpunkte für Bewohner und Touristen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Die Bewertungskommission des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-bewertungskommission-23.html

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit den für den Wettbewerb zuständigen Ministerien der Länder sowie Vertretern verschiedener Verbände und Organisationen durchgeführt.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Schweinsdorf: Das Dorf wächst in seiner Mitte

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-schweinsdorf.html?nn=69352

In Schweinsdorf im Landkreis Ansbach, Bayern, gilt der Leitsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ schon seit 2006. In Verbindung mit der Dorferneuerung hat die Gemeinde mit der Vision „Schweinsdorf Vital“ und „Schweinsdorf 2015“ langfristige Konzepte für die Entwicklung der Ortsmitte erstellt, um Nachverdichtung und den Erhalt der vielen historischen, ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstellen zu erreichen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Ruppichteroth: Ein Weihnachtsmarkt setzt Maßstäbe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-ruppichteroth.html

Adventsmärkte gibt es viele, doch in Ruppichteroth stellen ehrenamtlich Engagierte jedes Jahr etwas Besonderes auf die Beine: Bei der „Döörper Weihnacht“, wie die etwa 10.000 Einwohner der nordrhein-westfälischen Gemeinde ihren Markt nennen, tauchen sie den historischen Ortskern mit seinen vielen Fachwerkhäusern in eine stimmungsvolle Atmosphäre.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wohnen + Leerstand – Projekt zu Innenentwicklung und Aktivierung von Leerständen startet

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wohnen-und-leerstand/innenentwicklung-leerstaende.html

Im Rahmen des „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen. In diesem Zusammenhang fördert das BMEL ein Wissenstransfer-Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) zu Innenentwicklung und Leerstandsbekämpfung.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Die Bewertungskommission des 26. Bundeswettbewerbs

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-bewertungskommission.html

Die Bewertung der Dörfer mit ihren Entwicklungs- und Beteiligungsprozessen erfolgt durch die Kommissionsmitglieder in den vier Fachbewertungsbereichen Entwicklungskonzepte und Wirtschaftsinitiativen, Soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung und „Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft“, sowie im Rahmen der Gesamtbewertung.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wirtschaft – Sonderprojekt: „Integrationswerkstatt Bautzen“ als Sprungbrett ins Berufsleben

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/las-sonderprojekt-bautzen.html

Die Integrationswerkstatt Bautzen in Sachsen hatte das Ziel, Neubürger, arbeitsberechtigte Asylbewerber und sozial Benachteiligte in den regionalen Arbeitsmarkt zu vermitteln und Fachkräfte für die regionale Wirtschaft zu gewinnen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Dorf-Lokalmanagement bündelt ehrenamtliche Aktivitäten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/bitburg-dorf-lokalmanagement.html

Das Ziel des Projektes „Dorf-Lokalmanagement“ in Bitburg-Mötsch (Rheinland-Pfalz) ist die Einrichtung eines Dorf-Lokalmanagements. Es vernetzt, koordiniert und begleitet ehrenamtliche Strukturen und professionelle Angebote vor Ort.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie