Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Ministerium – Rückblick: Demokratiefest 75 Jahre Grundgesetz

https://www.bmel.de/DE/ministerium/demokratiefest.html

Am 23. Mai 2024 ist unser Grundgesetz 75 Jahre alt geworden – die Grundlage unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Dieses Jubiläum wurde natürlich gebührend gefeiert: Vom 24. bis 26. Mai 2024 fand rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag in Berlin das Demokratiefest statt.
Was hat Tierschutz mit der Demokratie zu tun?

BMEL – Pressemitteilungen – Alois Rainer tritt Amt als Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat an

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/034-alois-rainer.html?nn=1566

Alois Rainer wurde heute in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Nach der anschließenden Vereidigung im Deutschen Bundestag fuhr der Minister zur Amtsübergabe mit seinem Vorgänger Cem Özdemir am Berliner Dienstsitz in der Wilhelmstraße und stellte sich dabei seinen Mitarbeitenden vor.
Es ist ein hohes Gut, dass in unserer freiheitlichen Demokratie Regierungswechsel

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – „Unser Dorf hat Zukunft“ – Starke Partner des Wettbewerbs

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-partner.html

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – „Unser Dorf hat Zukunft“ – Starke Partner des Wettbewerbs

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-partner.html?nn=69094

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Hoetmar: Der renaturierte Bach belebt Natur und Dorf

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-hoetmar.html

Was tun, um das Leben im Dorf besser zu machen? Im nordrhein-westfälischen Hoetmar lieferte eine Dorfwerkstatt Antworten – sowie Anregungen und Projekte für das Entwicklungskonzept der Gemeinde.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Schweinsdorf: Das Dorf wächst in seiner Mitte

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-schweinsdorf.html

In Schweinsdorf im Landkreis Ansbach, Bayern, gilt der Leitsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ schon seit 2006. In Verbindung mit der Dorferneuerung hat die Gemeinde mit der Vision „Schweinsdorf Vital“ und „Schweinsdorf 2015“ langfristige Konzepte für die Entwicklung der Ortsmitte erstellt, um Nachverdichtung und den Erhalt der vielen historischen, ehemaligen landwirtschaftlichen Hofstellen zu erreichen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Breetz: Kultur, Natur und Tourismus bringen neues Leben ins Dorf

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-breetz.html

Das ehemalige Bauerndorf Breetz im Landkreis Prignitz, ein Ortsteil der Stadt Lenzen an der Elbe, war in den 1990er-Jahren in der Situation, dass viele der alten Hofstellen und Häuser im Dorf leer standen und der Fortbestand des Dorfes durch Wegzug bedroht war. In privater Initiative – vor allem durch den Zuzug eines Künstlerehepaars, das in die Dorfentwicklung investierte – setzte eine touristische Entwicklung und Aufwertung der baufälligen Gebäude ein.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie