Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Mehr als nur ein Dorfladen – vom Gutshof zum Mehrfunktionshaus

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/deersheim-dorfladen.html?nn=73360

Post, Friseur, Café, Einkaufsladen – wenn all das in einem Dorf fehlt, gestaltet sich der Alltag deutlich komplizierter und vermeintliche Kleinigkeiten nehmen plötzlich viel Zeit in Anspruch. Also beschloss eine über die Jahre gewachsene Gruppe von Menschen in Deersheim, Zeit, Arbeitskraft, Geld und ganz viel Engagement in die Waagschale zu werfen, um ein historisches Gebäude in ein modernes Mehrfunktionshaus zu verwandeln.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Gute Beispiele in ländlichen Regionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/karte-laendliche-regionen/karte-praxisberichte-laendliche-regionen-table.html

Die Karte zeigt eine Auswahl an Projekten, die über das BULE gefördert wurden bzw. werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfe in einzelnen Regionen spiegeln sich in der breiten Themenvielfalt der BULE-Fördermaßnahmen wider. Neben der Förderung des Ehrenamts und der Digitalisierung umfassen diese die Bereiche Nahversorgung, Kultur, Mobilität, Wirtschaft, Soziales sowie Daseinsvorsorge.
Kinder hier spielerisch, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert und was „Demokratie

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Professor Niklas-Medaille

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille.html

Die Professor Niklas-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu vergeben hat. Sie trägt den Namen des ersten Landwirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland, der von 1949 bis 1953 im Amt war: Professor Dr. Dr. h.c. Wilhelm Niklas.
erhielt die Professor Niklas-Medaille für ihre Verdienste für Frauen, Familien, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Mehr als nur ein Dorfladen – vom Gutshof zum Mehrfunktionshaus

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/deersheim-dorfladen.html

Post, Friseur, Café, Einkaufsladen – wenn all das in einem Dorf fehlt, gestaltet sich der Alltag deutlich komplizierter und vermeintliche Kleinigkeiten nehmen plötzlich viel Zeit in Anspruch. Also beschloss eine über die Jahre gewachsene Gruppe von Menschen in Deersheim, Zeit, Arbeitskraft, Geld und ganz viel Engagement in die Waagschale zu werfen, um ein historisches Gebäude in ein modernes Mehrfunktionshaus zu verwandeln.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Generationenwechsel im Altbau – neues Leben im Dorfkern

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/hiddenhausen-dorfkern.html?nn=73360

Als ländliche Gemeinde Leerstand vermeiden, Ortskerne beleben, den Flächenverbrauch reduzieren, junge Familien fördern und den Wertverfall bei Immobilien stoppen – sind das nicht vielleicht ein bisschen zu viele Aufgaben auf einmal? Nicht, wenn man wie in Hiddenhausen eine ebenso einfache wie effiziente Lösung parat hat.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – „Rendite in Lebensqualität“ – Ein Dorfladen mit Vorbildcharakter

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/otersen-dorfladen.html?nn=73360

Mit einem Dorfladen von Bürgern für Bürger beschritt Otersen 2001 neue Wege und setzte ein wichtiges Signal für die Wiederbelebung des Dorfkerns. Doch war der Dorfladen nur eine von mehreren Säulen eines Dorfentwicklungsprozesses, der von den Bürgern selbst initiiert und mit viel Engagement und Tatkraft vorangetrieben wurde.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Gute Beispiele in ländlichen Regionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/karte-laendliche-regionen/karte-praxisberichte-laendliche-regionen-table.html?nn=73360

Die Karte zeigt eine Auswahl an Projekten, die über das BULE gefördert wurden bzw. werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedarfe in einzelnen Regionen spiegeln sich in der breiten Themenvielfalt der BULE-Fördermaßnahmen wider. Neben der Förderung des Ehrenamts und der Digitalisierung umfassen diese die Bereiche Nahversorgung, Kultur, Mobilität, Wirtschaft, Soziales sowie Daseinsvorsorge.
Kinder hier spielerisch, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert und was „Demokratie