Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Hauptamt stärkt Ehrenamt – Im Landkreis Göttingen entsteht eine Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt-goettingen.html?nn=69130

Ziel des Projektes „GIVE – Gut informiert – vernetzt engagiert“ ist es, eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Göttingen aufzubauen und nachhaltig zu etablieren.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Hauptamt stärkt Ehrenamt – Im Landkreis Göttingen entsteht eine Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt/hauptamt-staerkt-ehrenamt-goettingen.html

Ziel des Projektes „GIVE – Gut informiert – vernetzt engagiert“ ist es, eine dauerhafte, bedarfsorientierte Unterstützungsstruktur für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Göttingen aufzubauen und nachhaltig zu etablieren.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Dorfentwicklung – Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/neawis-bule.html

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Mobilität – Unterwegs in ländlichen Räumen: Die Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/mobilitaet/land-mobil/land-mobil-fachkonferenz-neustrelitz.html

Die Fachkonferenz LandMobil brachte am 21. November 2024 rund 120 Mobilitätsinteressierte sowie Expertinnen und Experten vor Ort und per Livestream zusammen, um sich über Mobilität im ländlichen Raum auszutauschen und mehr über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fördermaßnahme LandMobil zu erfahren. 
Mobilität ist eine Voraussetzung für unsere Demokratie, da sie zur soziale Teilhabe

BMEL – Freizeit + Kultur – Freizeit und Kultur: LandKULTUR – 260 Projekte in ländlichen Regionen gefördert

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/mud-land-kultur.html

Attraktive kulturelle Angebote und vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind ein wichtiger Standortfaktor für Dörfer und Gemeinden. Genauso wie Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Verkehrsinfrastruktur, ist das Kulturangebot von zentraler Bedeutung für die Attraktivität ländlicher Regionen als Wohn- und Lebensräume.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Modell- und Demonstrationsvorhaben „Soziale Dorfentwicklung“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/mud-soziale-dorfentwicklung.html

In vielen Dörfern gibt es immer weniger Treffpunkte. Die Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches werden seltener. Hier setzte die Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung“ an, die als eine der ersten Bekanntmachungen des BULE im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Ziel istwar es, die Dorfgemeinschaften zu beleben und vorhandene Potenziale und Ideen engagierter Akteure vor Ort zu nutzen. Das BMEL förderte von Mitte 2016 bis Ende 2021 das soziale Miteinander in Dorfgemeinschaften. Im Anschluss wurde die Maßnahme fachlich ausgewertet. Die Ergebnisse der Evaluierung inklusive Erfolgsfaktoren für Maßnahmen der sozialen Dorfentwicklung liegen nun vor.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/landkultur-laendliche-entwicklung.html?nn=68840

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Nahversorgung – LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/mud-land-versorgt.html

Mit der Maßnahme „LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Modellprojekte, die Ideen ausprobieren, um die Nahversorgung in ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/landkultur-laendliche-entwicklung.html

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie