Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Engagement für öffentliches Grün und Biotopschutz – und eine Gaststätte

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-hirschlanden.html?nn=69094

Begrünung, Naturschutz und die Aufwertung des Ortsbildes: Das sind die zentralen Anliegen der „Öko-Piraten“ im baden-württembergischen Hirschlanden. Und im alten Rathaus wurde ein multifunktionales Veranstaltungszentrum mit Gaststätte geschaffen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – „Dritte Stunde Theater!“ – Mit mobilen Stücken kommt die Theaterwerkstatt Pilkentafel in die Klassenzimmer

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-theaterwerkstatt-pilkentafel.html

Mit dem Kulturangebot können die Grundschulkinder des LandKULTUR-Projekts in Schleswig-Flensburg und Nordfriesland in ihrer eigenen Grundschule Theater kennenlernen und die Erfahrung machen, dass Theater kein Selbstzweck ist, sondern ein Medium, über das eine Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit stattfindet.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/auftaktveranstaltung-27-dorfwettbewerb.html

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/tegernsee-litera-touren2019-lk.html

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes „Tegernseer LiteraTouren“ entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandKULTUR“ finanziell unterstützt.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Internationale Beziehungen – G7/G20

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/g20-g7/g7-g20.html?nn=4268

Die G7 und G20 sind informelle Foren für die internationale wirtschaftliche und währungspolitische Zusammenarbeit der führenden 7 Industrieländer bzw. 20 Industrie- und Schwellenländer. Sie sind keine internationale Organisation, sie besitzen weder einen eigenen Verwaltungsapparat noch eine permanente Vertretung ihrer Mitglieder. Im Rahmen der G7/G20 Prozesse werden neben den jährlichen Gipfeltreffen auch Treffen der Fachministerinnen und Fachminister durchgeführt. Im G20-Prozess gibt es seit 2015, im G7-Bereich seit 2022, regelmäßig jedes Jahr ein Agrarministertreffen. Die Treffen werden von den jeweiligen Präsidentschaften vorbereitet.
sich als Wertegemeinschaft, deren Mitglieder sich zu Freiheit und Menschenrechten, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Gewinner beim 25. Dorfwettbewerb: Lob für Ehrenamtliche in Dörfern mit Zukunft

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-gewinner.html

Feierliche Momente für Engagierte auf dem Land: 33 siegreiche Kommunen des 25. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf der Internationalen Grünen Woche 2017 ausgezeichnet.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/fachforum-forschung-ehrenamt.html

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen: Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/forschung-faktor-kultur.html

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?  Über diese Fragen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachforums „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung aus.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – „BADEHAUS Maiersreuth“ erhält den Staatspreis für bayerische Kreativorte 2022.

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-badehaus-maiersreuth.html

Die Umnutzung des leer stehenden Badehauses in Maiersreuth wurde als Kunstprojekt konzeptioniert und bietet als Kunst- und Kulturstätte in der Region kreative Impulse, Begegnungen für Kunstschaffende, die Bevölkerung vor Ort und Gäste und macht die nördliche Oberpfalz als attraktiven Standort sichtbar.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie