Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Ländliche Regionen – Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/umfrage-laendliche-regionen-2021.html?nn=4462

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/faktor-k-forschung-kultur-land.html

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Soziale Dorfentwicklung – „Erkläranlage Berngau“ bringt alle Generationen zusammen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/soziale-dorfentwicklung-berngau.html

Die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) half der Gemeinde Berngau dabei, aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen ein Generationennetzwerk zu knüpfen und so neue Wege für ein besseres Miteinander verschiedener Alters- und Bevölkerungsgruppen zu finden. Ein Ergebnis ist die „Erkläranlage Berngau“, die 2021 mit einem Preis der Versicherungskammer Stiftung ausgezeichnet wurde.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wirtschaft – Land(auf)Schwung: Förderregion Wittmund

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/wirtschaft/las-portrait-wittmund.html

Das Zukunftskonzept der Region Wittmund steht unter dem Leitmotiv „Migration als Schlüssel zur Regionalentwicklung“ mit den Schwerpunktthemen „Soziale Dorfentwicklung“ und „Neue unternehmerische Initiative“. Ziel ist es, die Kompetenzen und Talente von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus In- und Ausland zu stärken und für die regionale Entwicklung in Wert zu setzen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/fachforum-forschung-ehrenamt.html?nn=4424

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Engagement für öffentliches Grün und Biotopschutz – und eine Gaststätte

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-hirschlanden.html

Begrünung, Naturschutz und die Aufwertung des Ortsbildes: Das sind die zentralen Anliegen der „Öko-Piraten“ im baden-württembergischen Hirschlanden. Und im alten Rathaus wurde ein multifunktionales Veranstaltungszentrum mit Gaststätte geschaffen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – „Dritte Stunde Theater!“ – Mit mobilen Stücken kommt die Theaterwerkstatt Pilkentafel in die Klassenzimmer

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-theaterwerkstatt-pilkentafel.html?nn=68840

Mit dem Kulturangebot können die Grundschulkinder des LandKULTUR-Projekts in Schleswig-Flensburg und Nordfriesland in ihrer eigenen Grundschule Theater kennenlernen und die Erfahrung machen, dass Theater kein Selbstzweck ist, sondern ein Medium, über das eine Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit stattfindet.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen: Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/forschung-faktor-kultur.html?nn=68840

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?  Über diese Fragen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachforums „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung aus.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie