Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Elsterberg gestaltet eigenes Kulturfestival zur Sagenwelt des Vogtlandes

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-elsterberger-burgfestspiele.html

Das LandKULTUR-Projekt Elsterberger Burgfestspiele bringt ein partizipatorisches Freilufttheater in moderner Weise auf die Bühne. Begleitend werden zahlreiche künstlerische Aktivitäten und Veranstaltungen mit Stadtbezug umgesetzt.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Elsterberg gestaltet eigenes Kulturfestival zur Sagenwelt des Vogtlandes

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-elsterberger-burgfestspiele.html?nn=68840

Das LandKULTUR-Projekt Elsterberger Burgfestspiele bringt ein partizipatorisches Freilufttheater in moderner Weise auf die Bühne. Begleitend werden zahlreiche künstlerische Aktivitäten und Veranstaltungen mit Stadtbezug umgesetzt.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Stadt-Land-Fluss – mit KI für einen smarten Dialog sorgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Stadt-Land-Fluss.html

Ein Mangel an Daten ist meist gar nicht der Grund dafür, dass technische Lösungen in der Lebensmittelkette fehlen. Wichtiger ist mittlerweile die richtige Vernetzung. Das Projekt „Stadt-Land-Fluss“ nimmt dies in die Hand und wird damit den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten stärken.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Stadt-Land-Fluss – mit KI für einen smarten Dialog sorgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Stadt-Land-Fluss.html?nn=73360

Ein Mangel an Daten ist meist gar nicht der Grund dafür, dass technische Lösungen in der Lebensmittelkette fehlen. Wichtiger ist mittlerweile die richtige Vernetzung. Das Projekt „Stadt-Land-Fluss“ nimmt dies in die Hand und wird damit den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten stärken.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/faktor-k-forschung-kultur-land.html?nn=68840

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Zwischenbilanz: Gleichwertige Lebensverhältnisse bleiben ein vorrangiges politisches Ziel

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/gleichwertige-lebensverhaeltnisse-zwischenbilanz.html

Am 21. April 2021 hat die Bundesregierung ihre Zwischenbilanz zur „Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse in der 19. Legislaturperiode“ beschlossen, die von BMI, BMEL und BMFSFJ gemeinsam vorgelegt wurde.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/fachforum-forschung-ehrenamt.html?nn=4424

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin stattfand. Dabei gingen die Teilnehmenden der Leitfrage nach, wie Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt gestärkt und erhalten werden können.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie