Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten – Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-05-15-kommunen-im-austausch.html

Die Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) bietet auch 2025 wieder zahlreiche Möglichkeiten für Vernetzung und Erfahrungsaustausch rund um die Transformation in den ländlichen Räumen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Regional und lecker – Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/greiz-oekomarktgemeinschaft-las.html

Schon seit längerem gibt es in der Region Greiz eine erfolgreiche Regiokiste, die in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft wöchentlich Produkte regionaler Erzeuger an mehr als 100 Kunden liefert.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/mobiler-musikschulunterricht-lk.html

Mit dem über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderten LandKULTUR-Projekt „Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein – MoMu.SH“ leistet der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein Pionierarbeit für Digitalisierung und Kultur in ländlichen Regionen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Regional und lecker – Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/greiz-oekomarktgemeinschaft-las.html?nn=73360

Schon seit längerem gibt es in der Region Greiz eine erfolgreiche Regiokiste, die in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft wöchentlich Produkte regionaler Erzeuger an mehr als 100 Kunden liefert.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Fermentiert statt abserviert in Vorpommern-Rügen – Das Zentrum für Gemüsefermentation im Trebeltal

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/vorp-ruegen-zentrum-gemuesefermentation-las.html?nn=73360

Gesunde Ernährung ist in den vergangenen Jahren immer mehr in das Bewusstsein unserer Gesellschaft gerückt. In diesem Zusammenhang erfährt auch die Technik der Fermentation weltweit eine Renaissance – im Privatbereich wie auch in der Top-Gastronomie.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Initiative „Kulturhof Kleinmecka“ belebt Dreiseithof wieder

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/kulturhof-kleinmecka-lk.html?nn=73360

Die Wiederbelebung eines denkmalgeschützten Bauernhofs im Altenburger Land zu einem Ort der Gemeinschaft ist eines von 260 LandKULTUR-Projekten, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Dach des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung fördert. Am 22. Juli 2020 machte Ministerpräsident Bodo Ramelow bei seiner ThueringenTour 2020 Station auf dem Hof in Kleinmecka.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – „Telepräsenz lernen“ – Medienkompetenz und kreatives Lernen im Landkreis Elbe-Elster

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/elbe-elster-telepraesenz-lernen-las.html

Wie moderne Medientechnik für die Verknüpfung von Lernorten im ländlichen Raum eingesetzt werden kann, zeigt das Projekt „Telepräsenz lernen“ in der Region Elbe-Elster.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ländliche Regionen – Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/umfrage-laendliche-regionen-2021.html

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie