Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Die Fachjury des Wettbewerbs „Kerniges Dorf!“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-fachjury.html?nn=69352

Zentrales Gremium im Wettbewerbsverfahren von „Kerniges Dorf!“ ist eine unabhängige Jury aus Fachleuten mit hoher Kompetenz in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungswege von Dörfern. Die Zusammensetzung der Fachjury soll gewährleisten, dass sowohl eine breite Expertise in zentralen Themenbereichen ländlicher Entwicklung als auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen in die Bewertung einfließen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Böddenstedt: 60 Aktive halten das Dorf in Schuss

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-boeddenstedt.html

Fachwerk-Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Ortskern, denkmalgeschützte Hofanlagen, eine Wassermühle und vor allem: gepflegte Grünanlagen – damit punktet das Dorf Böddenstedt im niedersächsischen Landkreis Uelzen. 60 Aktive aus dem Dorf kümmern sich darum, dass der Ort in der Lüneburger Heide attraktiv bleibt und auch in Zukunft Bewohnern und Besuchern viel zu bieten hat. Die Engagierten aus dem 500-Einwohner-Ort riefen dazu die Bürgerarbeitsgruppe „Pflanzung und Pflege“ ins Leben.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-kontakt-laender.html?nn=69094

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Virtuelles Museum lässt Brauchtum des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aufleben

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-virtuelles-museum-emsland.html

Das über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderte LandKULTUR-Projekt „Bi mi to Huus“ hat ein virtuelles Museum des Brauchtums im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgebaut. Von Getreideanbau über Kirmeskultur oder Wallfahrt bis zur Holzschuhwerkstatt: Aus der Kooperation mit einem Museum und verschiedenen Heimatvereinen ist eine vielfältige Sammlung des kulturellen Erbes der Region entstanden.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Störmede in NRW: Ein großes Dorf bleibt „kernig im Wandel“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-stoermede.html

In Störmede, Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, greifen viele verschiedene Projekte für die Entwicklung der Ortsmitte in den Handlungsfeldern Wohnen, Mobilität und Nahversorgung sowie Integration ineinander. Zentraler Akteur ist ein übergeordneter Dorfverein, der das breite Engagement aus der Bevölkerung und die Aktivität aller Vereine koordiniert sowie die Ideen zur Dorfentwicklung zusammenführt.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Tafeln in Nordfriesland: Förderung gibt Perspektive für Standorte

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/bule-corona-husum.html

In den Tafeln Husum, Bredstedt und Tönning im Kreis Nordfriesland engagieren sich aktuell jeweils 30 bis 45 Personen bei der Verteilung von Lebensmitteln an etwa 150 bedürftige Menschen und dahinterstehende Familien. Zu Beginn der Corona-Pandemie mussten die Ausgaben an allen drei Standorten ausgelagert werden, da die vorhandenen Räumlichkeiten zu klein und zu eng waren, um die Hygienevorgaben einzuhalten.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Brachwitz: Engagierte gestalten den Wandel im Dorfkern

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-brachwitzfriedrichsschwerz.html?nn=69352

In Brachwitz, Saalekreis, mit dem Ortsteil Friedrichsschwerz, setzte schon 1992 ein umfassender Dorferneuerungsprozess ein. Bürgerinnen und Bürger fanden sich in einer Arbeitsgruppe Dorferneuerung zusammen und erstellten einen Leitfaden auf der Grundlage eines Dorfentwicklungsplans von Brachwitz. Dieser sah vor, ortsbildprägende private sowie öffentliche Gebäude durch eine zukunftsfähige Nutzung zu erhalten und damit die Gestaltung der Ortsmitte zu verbinden. Im Ortsteil ist man diesem eingeschlagenen Weg bis heute treu geblieben.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Ehrenamt – Arnstorf: Unterstützung für Benachteiligte soll übers „Arnstorfer Kisterl“ hinausgehen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/bule-corona-arnstorf.html?nn=4424

Der Förderverein des Mutter-Kind-Haus e.V. im bayerischen Arnstorf ist aus der Idee heraus entstanden, sozial benachteiligten Menschen etwas zurückgegeben – in unterschiedlicher Form wie zum Beispiel durch kulturelle Projekte, Aktionen und Unterstützung der Kinder und ihrer Mütter.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie