Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

BMEL – Praxisberichte – SMAEG-Bot – Regionale Lebensmittel smart vermarkten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/SMAEG-Bot.html?nn=73360

Auf der Online-Vertriebsplattform „Regiothek“ bieten Betriebe ihre regional produzierten Lebensmittel interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher an. Der KI-basierte Chatbot „SMAEG Bot“ soll regional vermarktende Lebensmittelerzeugerinnen und -erzeuger dabei unterstützen, ihr Angebot unkompliziert zu digitalisieren.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html?nn=73360

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/mobiler-musikschulunterricht-lk.html?nn=73360

Mit dem über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderten LandKULTUR-Projekt „Mobiler Musikschulunterricht in Schleswig-Holstein – MoMu.SH“ leistet der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein Pionierarbeit für Digitalisierung und Kultur in ländlichen Regionen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ – Die Fachjury des Wettbewerbs „Kerniges Dorf!“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wettbewerb-kerniges-dorf/kerniges-dorf-fachjury.html?nn=69352

Zentrales Gremium im Wettbewerbsverfahren von „Kerniges Dorf!“ ist eine unabhängige Jury aus Fachleuten mit hoher Kompetenz in Bezug auf die unterschiedlichen Entwicklungswege von Dörfern. Die Zusammensetzung der Fachjury soll gewährleisten, dass sowohl eine breite Expertise in zentralen Themenbereichen ländlicher Entwicklung als auch die Erfahrungen aus unterschiedlichen fachlichen Zusammenhängen in die Bewertung einfließen.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Böddenstedt: 60 Aktive halten das Dorf in Schuss

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-boeddenstedt.html

Fachwerk-Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert im Ortskern, denkmalgeschützte Hofanlagen, eine Wassermühle und vor allem: gepflegte Grünanlagen – damit punktet das Dorf Böddenstedt im niedersächsischen Landkreis Uelzen. 60 Aktive aus dem Dorf kümmern sich darum, dass der Ort in der Lüneburger Heide attraktiv bleibt und auch in Zukunft Bewohnern und Besuchern viel zu bieten hat. Die Engagierten aus dem 500-Einwohner-Ort riefen dazu die Bürgerarbeitsgruppe „Pflanzung und Pflege“ ins Leben.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-kontakt-laender.html?nn=69094

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Freizeit + Kultur – Virtuelles Museum lässt Brauchtum des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aufleben

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-virtuelles-museum-emsland.html

Das über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderte LandKULTUR-Projekt „Bi mi to Huus“ hat ein virtuelles Museum des Brauchtums im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgebaut. Von Getreideanbau über Kirmeskultur oder Wallfahrt bis zur Holzschuhwerkstatt: Aus der Kooperation mit einem Museum und verschiedenen Heimatvereinen ist eine vielfältige Sammlung des kulturellen Erbes der Region entstanden.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie

BMEL – Nahversorgung – Workshop zu Regionalität und Nahversorgung: Praktikerinnen und Praktiker diskutierten Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/nahversorgung/workshop-regionalitaet.html

Engagierte aus bundesweit acht Modellprojekten tauschten sich am 29. Januar 2025 zu ihren Erfahrungen rund um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen und regionale Vermarktung aus.
der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie