Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Lebensformen des Demokratischen – Pädagogische Impulse – Sebastian Engelmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/46382-lebensformen-des-demokratischen.html

Demokratie gilt als Richtwert des pädagogischen Feldes. – Der Band führt nicht nur das Motiv »Demokratie als Lebensform« historisch-systematisch – pädagogische Normalität kritisch: Wie können konflikthafte und plurale Verständnisse von Demokratie
»Allgemeine Pädagogik« Lebensformen des Demokratischen Pädagogische Impulse Demokratie

Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie – – Per Holderberg

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45246-der-wissenschaftliche-mittelbau-arbeit-hochschule-demokratie.html

Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Debatten zu der »unternehmerischen Universität« und den Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und Karrierechancen des wissenschaftlichen Mittelbaus. Dafür wird die Wandlung der Hochschulen unter den Aspekten des akademischen Kapitalismus, des Bologna-Prozesses und der Hochschulgovernance betrachtet. Es werden Daten zur Lage des wissenschaftlichen Mittelbaus vorgelegt und akademische Personalstrukturkonzepte sowie die Initiative »Für gute Arbeit in der Wissenschaft« vorgestellt. Abschließend werden Mitbestimmungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Mittelbaus in Hochschulen erörtert.
Feindaten herunterladen × Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie

Lebensformen des Demokratischen – Pädagogische Impulse – Sebastian Engelmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44682-lebensformen-des-demokratischen.html

Demokratie gilt als Richtwert des pädagogischen Feldes. – Der Band führt nicht nur das Motiv »Demokratie als Lebensform« historisch-systematisch – pädagogische Normalität kritisch: Wie können konflikthafte und plurale Verständnisse von Demokratie
»Allgemeine Pädagogik« Lebensformen des Demokratischen Pädagogische Impulse Demokratie

Von der Vertreter-Demokratie zum eigenen Handeln | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31784-von-der-vertreter-demokratie-zum-eigenen-handeln.html

Zwei Schüler der LandesSchüler*innenVertretung Berlin bilanzieren, wie sie ihre Arbeit in der SV erlebt haben, warum sie ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten als pseudodemokratisch erleben und welche Umdenkungsprozesse bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, bei Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung erfolgen müssen, damit sich Schule in eine Richtung verändert, die die Schulgesetze langst vorschreiben.
PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Von der Vertreter-Demokratie

Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie – – Per Holderberg

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/43640-der-wissenschaftliche-mittelbau-arbeit-hochschule-demokratie.html

Der Band gibt einen Überblick über aktuelle Debatten zu der »unternehmerischen Universität« und den Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und Karrierechancen des wissenschaftlichen Mittelbaus. Dafür wird die Wandlung der Hochschulen unter den Aspekten des akademischen Kapitalismus, des Bologna-Prozesses und der Hochschulgovernance betrachtet. Es werden Daten zur Lage des wissenschaftlichen Mittelbaus vorgelegt und akademische Personalstrukturkonzepte sowie die Initiative »Für gute Arbeit in der Wissenschaft« vorgestellt. Abschließend werden Mitbestimmungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Mittelbaus in Hochschulen erörtert.
Feindaten herunterladen × Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie

»Willst du in so einem Land leben, wo keine Demokratie herrscht?« | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/37382-willst-du-in-so-einem-land-leben-wo-keine-demokratie-herrscht.html

Was kann ich tun, wenn Schüler in meiner Klasse gegen Ausländer und Flüchtlinge hetzen? Eine Antwort lautet: Gebt den Schülern Raum, diese Fragen offen und ehrlich miteinander zu regeln. Doch wie funktioniert ein solches Gespräch? Wann sollte ich in einem solchen Gespräch Position beziehen und worauf muss ich dabei achten? Wie kann ich den Raum öffnen und dabei verantwortlich handeln, ohne Widerstand zu erzeugen?
Alle Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK »Willst du in so einem Land leben, wo keine Demokratie