Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel – – Walter Burk, Christian Stalder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/47739-entwicklungsorientierte-bildung-ein-paradigmenwechsel.html

Das Paradigma der Kompetenzorientierung hat in den 1990er-Jahren dasjenige der Wissensorientierung abgelöst, es in sich aufgenommen und in einen neuen Rahmen gesetzt. So ist heute im ECTS-Leitfaden zum Bologna-System oder im Lehrplan 21 der Schweizer Volksschule Kompetenzorientierung beinahe schon eine Selbstverständlichkeit.In diesem Buch wird die Möglichkeit eines neuerlichen Paradigmenwechsels diskutiert: hin zur »Entwicklungsorientierung«, die ihrerseits »Kompetenzorientierung« in sich aufnehmen und umdeuten könnte, um dann wieder Ausgangspunkt für einen neuerlichen Paradigmenwechsel zu werden.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 27,99 € Bildung und Demokratie

Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis – – Walter Burk, Christian Stalder | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50907-entwicklungsorientierte-bildung-in-der-praxis.html

Entwicklungsorientierte Bildung formiert sich als Paradigma, das kompetenzorientierte Bildung ablöst und in sich aufnimmt. Wie man Bildung entwicklungsorientiert gestalten kann, darum geht es in diesem Buch. Hier finden sich Beispiele, Konzepte, Erfahrungen, Praxisvorschläge: auf der Ebene des Unterrichts, in unterschiedlichen Bildungsstufen, Fächern und schulischen Fachbereichen ebenso wie auf der Ebene der Curriculums- und Lehrplanentwicklung und der Organisation. Dabei werden nicht nur die Wechselbeziehungen zwischen Entwicklungsorientierung und eigener Persönlichkeit sowie organisationaler Reife beleuchtet, sondern auch die Tiefenstrukturen erfolgreicher praktischer Umsetzung. Mehr als ein Vorschlag zur Tat! Auf beltz.de frei zugänglich im Open Access erhältlich ist der Beitrag »›Wer mentalisiert, versteht den anderen besser‹ – Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie« von Pierre-Carl Link, Noëlle Behringer, Lucia Maier, Stephan Gingelmaier, Holger Kirsch, Tobias Nolte, Agnes Turner, Xenia Müller und Nicola-Hans Schwarzer.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 27,99 € Bildung und Demokratie

Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18 – Daten, Beispiele und Perspektiven – Heinz Günter Holtappels, Ariane S. Willems, Michael Pfeifer, Wilfried Bos, Nele McElvany | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/29845-jahrbuch-der-schulentwicklung-band-18.html

Das Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 18, berichtet diesmal mit aktuellen Forschungen über Qualitätsentwicklung und Chancengleichheit von Ganztagsschulen, Schul- und Unterrichtsfaktoren zur Verringerung sozialer Disparitäten, die schulische Lernumgebung als Entwicklungsmilieu, die Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften, Wortschatzlernen in Grundschulen und Wirkungen neuer Technologien in Schulen. 
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Schule, Bildung und Demokratie

Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven – Silvia Greiten, Georg Geber-Knop, Annika Gruhn, Manuela Köninger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53796-lehrerinnenbildung-fuer-inklusion.html

Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung »Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven« 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden.
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Gelebte Demokratie

Das »normale« Kind – Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Mit E-Book inside – Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50552-das-normale-kind.html

Seit den Anfängen kindlicher Erziehung geht es um die Herstellung des »normalen«, des angepassten, des schönen, des nützlichen Kindes. Als Gehilfin von Ökonomie, Medizin und Psychologie hat die Pädagogik spätestens seit dem 18. Jahrhundert dazu beigetragen, das Kind für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwecke brauchbar zu machen – unter Anwendung von Kontrolle, Steuerung und Demütigungen und auf Kosten seiner Selbstständigkeit sowie kreativen und autonomen Handelns.Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der schwarzen Pädagogik, indem es aufzeigt, wie das Kind im Verlauf seiner Entwicklung zur standardisierten Ware wurde. Die Autorin beleuchtet bislang tabuisierte Facetten von Kindheit und zeigt, wie sich die schwarze Pädagogik historisch und aktuell in erzieherischer Absicht in Kindergarten, Schule und anderen Erziehungsinstitutionen sowie in kulturellen Praktiken kontinuierlich ausgebreitet und verfestigt hat.
Produktarten: E-Book/epub 34,99 € E-Book/pdf 34,99 € Schule, Bildung und Demokratie

Das »normale« Kind – Einblicke in die Geschichte der schwarzen Pädagogik. Mit E-Book inside – Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/51004-das-normale-kind.html

Seit den Anfängen kindlicher Erziehung geht es um die Herstellung des »normalen«, des angepassten, des schönen, des nützlichen Kindes. Als Gehilfin von Ökonomie, Medizin und Psychologie hat die Pädagogik spätestens seit dem 18. Jahrhundert dazu beigetragen, das Kind für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zwecke brauchbar zu machen – unter Anwendung von Kontrolle, Steuerung und Demütigungen und auf Kosten seiner Selbstständigkeit sowie kreativen und autonomen Handelns.Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf die Geschichte der schwarzen Pädagogik, indem es aufzeigt, wie das Kind im Verlauf seiner Entwicklung zur standardisierten Ware wurde. Die Autorin beleuchtet bislang tabuisierte Facetten von Kindheit und zeigt, wie sich die schwarze Pädagogik historisch und aktuell in erzieherischer Absicht in Kindergarten, Schule und anderen Erziehungsinstitutionen sowie in kulturellen Praktiken kontinuierlich ausgebreitet und verfestigt hat.
Produktarten: E-Book/epub 34,99 € E-Book/pdf 34,99 € Schule, Bildung und Demokratie