Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Handwörterbuch Erziehungswissenschaft – – Sabine Andresen, Rita Casale, Thomas Gabriel, Rebekka Horlacher, Sabina Larcher Klee, Jürgen Oelkers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/4372-handwoerterbuch-erziehungswissenschaft.html

Eine aktuelle Darstellung der relevanten Begriffe der Erziehungswissenschaft, bestens geeignet zur Einarbeitung und Auffrischung von Grundlagenwissen. Führende Experten aus dem In- und Ausland stellen die wesentlichen Begriffe dar, maßgeblich ist jeweils der internationale Forschungsstand. Erfüllt auch die Anforderungen der neuen Lehramtsstudiengänge (BA/MA).
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Schule, Bildung und Demokratie

Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven – Silvia Greiten, Georg Geber-Knop, Annika Gruhn, Manuela Köninger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53795-lehrerinnenbildung-fuer-inklusion.html

Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung »Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven« 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden.
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Gelebte Demokratie

Problemlösen als Bildungsanlass – Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren – Anette Sosna, Christian Becker | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55314-problemloesen-als-bildungsanlass.html

Im schulischen Unterricht dienen offene Fragen, Probleme, Aufgaben u.a.m. als Lern- und Bildungsanlässe. Doch nicht jede offene Frage oder subjektiv schwierige Aufgabe ist ein Problem im engeren Sinne. Was also gilt in den einzelnen Fächern des schulischen Unterrichts als Problem? Wie stellen sich fachspezifische Problemlöseprozesse dar? Und wie lassen sich Problemlöseprozesse als transformatorische Bildungsprozesse verstehen? In fachspezifischen Einzelbeiträgen zur Didaktik der Unterrichtsfächer wird zunächst der Status beleuchtet, den das Problemlösen für das jeweilige Fach hat, um dies anschließend an konkreten Beispielen zu illustrieren.Der Band wendet sich an Lehramtsstudierende, Dozierende, angehende und praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder*innen und Fortbildner*innen aller Fächer.
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 38,99 € Schule, Bildung und Demokratie

Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven – – Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, Wilfried Smidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/36058-kinder-und-kindheiten-fruehpaedagogische-perspektiven.html

Seit den disziplinären Anfängen der Pädagogik der frühen Kindheit sind Kinder und Kindheit(en) ihr zentraler Gegenstand, weil sie sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund anhaltender Dynamisierungen in frühpädagogischen Praxisfeldern und den damit veränderten Mustern der Institutionalisierung und Pädagogisierung von Kindheit(en) richtete sich seit Beginn der 2000er Jahre der Fokus frühpädagogischer Forschung stärker u.a. auf die Institutionen der Kindertagesbetreuung und auf Fragen von Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sowie auf die Qualität der Bildungs- und Lernprozesse von Kindern. Inzwischen haben sich im Zuge der anhaltenden disziplinären Vergewisserungen der Pädagogik der frühen Kindheit ihre theoretischen und empirischen Zugänge erheblich verbreitert. Der Band stellt diese aktuellen frühpädagogischen Perspektiven auf Kinder und Kindheit(en) vor.
an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Bildung und Demokratie

Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven – – Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, Wilfried Smidt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/36060-kinder-und-kindheiten-fruehpaedagogische-perspektiven.html

Seit den disziplinären Anfängen der Pädagogik der frühen Kindheit sind Kinder und Kindheit(en) ihr zentraler Gegenstand, weil sie sich mit Fragen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund anhaltender Dynamisierungen in frühpädagogischen Praxisfeldern und den damit veränderten Mustern der Institutionalisierung und Pädagogisierung von Kindheit(en) richtete sich seit Beginn der 2000er Jahre der Fokus frühpädagogischer Forschung stärker u.a. auf die Institutionen der Kindertagesbetreuung und auf Fragen von Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte sowie auf die Qualität der Bildungs- und Lernprozesse von Kindern. Inzwischen haben sich im Zuge der anhaltenden disziplinären Vergewisserungen der Pädagogik der frühen Kindheit ihre theoretischen und empirischen Zugänge erheblich verbreitert. Der Band stellt diese aktuellen frühpädagogischen Perspektiven auf Kinder und Kindheit(en) vor.
an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Bildung und Demokratie

Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung – Fachdidaktische und pädagogische Perspektiven – Marita Eva Friesen, Jasmin Benz, Tim Billion-Kramer, Christian Heuer, Hendrik Lohse-Bossenz, Mario Resch, Juliane Rutsch | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40322-vignettenbasiertes-lernen-in-der-lehrerbildung.html

Der Band klärt theoretische Hintergründe, gibt methodische Anregungen und präsentiert kommentierte Praxisbeispiele zum Einsatz von Vignetten in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung. Für die Professionalisierung von Lehrpersonen spielt die Reflexion fachdidaktischen und pädagogischen Handelns eine zentrale Rolle. Die Arbeit mit authentischen Szenen aus dem Unterrichtsalltag, sogenannten Vignetten, gilt hierfür als besonders geeignet. Durch kommentierte Praxisbeispiele aus der Pädagogik sowie den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften und Technik wird gezeigt, wie verschiedene Vignettenformate (z. B. Text, Comic, Video) und begleitende Arbeitsaufträge eingesetzt werden können, um professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen zu entwickeln und zu fördern.
Produktarten: E-Book/epub 0,00 € E-Book/pdf 0,00 € Schule, Bildung und Demokratie

Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven – Silvia Greiten, Georg Geber-Knop, Annika Gruhn, Manuela Köninger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53794-lehrerinnenbildung-fuer-inklusion.html

Die Anbahnung inklusionsbezogener Kompetenzen gilt als zentrale Forderung und (Querschnitts-)Aufgabe aller Studiengänge der Lehrer:innenbildung. In der Hochschullandschaft besteht eine Vielfalt an curricularen und hochschuldidaktischen inklusionsbezogenen Modellen und Konzepten zur Vermittlung inklusionsbezogener Inhalte. Der Herausgebendenband spiegelt aktuelle hochschuldidaktische Entwicklungen wider, skizziert Curricula, Tools, Instrumente, Methoden, Materialien sowie Seminarkonzepte, digitale Lehr-Lern-Formate und Forschungsansätze, wie sie auf der Tagung »Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven« 2022 in Heidelberg vorgestellt und diskutiert wurden.
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Gelebte Demokratie