Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Un-/Zugehörigkeit – Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien – Markus Rieger-Ladich, Rita Casale, Christiane Thompson | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/40180-un-zugehoerigkeit.html

Wenige Begriffe prägen derzeit politische Auseinandersetzungen und gesellschaftliche Debatten wie jener der Zugehörigkeit. Nicht erst seit 2015 wird die Frage erörtert, wer in welchem Kontext und aufgrund welcher Eigenschaften »dazugehört« – zu einer Nation, zu einer sozialen Gruppe oder zu einer Gesellschaft. Was dabei auf dem Spiel steht, hat bereits Hannah Arendt herausgestellt: Es geht nicht allein um Identitäten und Ressourcen, sondern auch um das Recht, Rechte zu haben. Vor diesem Hintergrund schenken nun auch Vertreter*innen der Erziehungswissenschaft den Praktiken der Benennung und Klassifizierung größere Aufmerksamkeit: Sie wenden ihren Blick auf rechtliche Verfahren und ökonomische Verhältnisse, auf kulturelle Praktiken und pädagogische Routinen, um zu erforschen, unter welchen Bedingungen Zugehörigkeit gewährt oder verweigert wird. Dieser wichtigen theoretischen Arbeit wissen sich auch die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes verpflichtet.
gratis 36,99 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Schule, Bildung und Demokratie

Inklusive Bildung in Island – Grundlagen, Praktiken und Reflexionen – Andreas Hinz, Ruth Jörgensdóttir Rauterberg, Robert Kruschel, Nico Leonhardt | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50946-inklusive-bildung-in-island.html

Der Sammelband bietet einen systematischen Überblick über Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reflexionen zur Umsetzung inklusiver Bildung im Bildungssystem Islands und regt so den internationalen Dialog an. Neben dem Fokus auf die gesellschaftliche Diskussion von Herausforderungen in Island im Vergleich zu deutschsprachigen Ländern werden von isländischen und deutschen Expert*innen Forschungs- und Qualifizierungsprojekte vorgestellt, Beispiele inklusiver Schulen und Lernprozesse erläutert sowie Erkenntnisse zur Gestaltung inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung beschrieben.
62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Schule, Bildung und Demokratie

Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb – – Sabine Schmölzer-Eibinger, Bora Bushati | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49613-miteinander-reden-interaktion-als-ressource-fuer-den-erst-zweit-und-fremdspracherwerb.html

Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten.
gratis ca. 38,00 € BookmarkMerken CartIn den Warenkorb Sprache – Bildung – Demokratie

Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? – – Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey, Ursula Stenger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/44033-betreuung-ein-fruehpaedagogischer-grundbegriff.html

Betreuung erscheint in der prominenten Trias der ›Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung‹ (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. Der Sammelband stellt mögliche Zugänge zu einem frühpädagogisch ausgewiesenen Betreuungsbegriff u.a. aus historischer, theoriesystematischer, existenzanalytischer, psychoanalytischer und phänomenologischer Perspektive vor. Untersucht werden außerdem Fragen danach, wie das Verhältnis von Betreuung, Erziehung und Bildung, aber auch Unterricht systematisch gedacht werden kann.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 31,99 € Bildung und Demokratie

Betreuung – ein frühpädagogischer Grundbegriff? – – Oktay Bilgi, Ulf Sauerbrey, Ursula Stenger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/fruehpaedagogik/produkte/details/43673-betreuung-ein-fruehpaedagogischer-grundbegriff.html

Betreuung erscheint in der prominenten Trias der ›Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung‹ (kurz: FBBE) nahezu allgegenwärtig, ist aber in der Pädagogik der frühen Kindheit zugleich begrifflich unterbestimmt. Der Sammelband stellt mögliche Zugänge zu einem frühpädagogisch ausgewiesenen Betreuungsbegriff u.a. aus historischer, theoriesystematischer, existenzanalytischer, psychoanalytischer und phänomenologischer Perspektive vor. Untersucht werden außerdem Fragen danach, wie das Verhältnis von Betreuung, Erziehung und Bildung, aber auch Unterricht systematisch gedacht werden kann.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 31,99 € Bildung und Demokratie

Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?! – – Sonja Herzog, Sarah Wieckert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43971-inklusion-eine-chance-bildung-neu-zu-denken.html

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 27,99 € Sprache – Bildung – Demokratie

Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna – – Barbara Schneider-Taylor, Dorit Bosse, Franz Eberle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/38094-matura-und-abitur-in-den-zeiten-von-bologna.html

Welche Kompetenzen müssen Absolvent/innen höherer Schulen erwerben, um erfolgreich ein Studium aufzunehmen oder sich für eine Berufsausbildung zu entscheiden? Wie können sie künftig verantwortungsvoll an gesellschaftlichen Prozessen mitwirken? Der Tagungsband des Symposions „Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna“, eine Kooperation der Universitäten Wien, Kassel und Zürich, dokumentiert schulpädagogische Perspektiven und stellt aktuelle empirische Studien vor.
CartIn den Warenkorb Andere Produktarten: E-Book/pdf 36,99 € Bildung und Demokratie