Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Literacy und soziale Gerechtigkeit – Theorie – Empirie – Praktiken – Andrea Bramberger, Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50854-literacy-und-soziale-gerechtigkeit.html

Literacy und soziale Gerechtigkeit stärkt demokratische (Bildungs-)Räume, in welchen ein partizipatorisches Miteinander praktiziert und Vielfalt gelebt wird. Literacy impliziert einen Umgang mit den Bedingungen des Sozialen, das sich mit der Sprache und durch die Sprache zeigt. Lyrik regt performative Didaktiken des Lernens an, in denen Diversität als Bereicherung erlebt wird: Im Schreiben von Gedichten und gemeinsamer Reflexion legen Kinder ihre Einschätzungen über die Sprache offen. Sie erfahren, wie sie durch ihren sprachlichen Ausdruck ihren individuellen Bildungsraum (mit)gestalten können.
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Gelebte Demokratie

Literacy und soziale Gerechtigkeit – Theorie – Empirie – Praktiken – Andrea Bramberger, Sabine Seichter | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/50391-literacy-und-soziale-gerechtigkeit.html

Literacy und soziale Gerechtigkeit stärkt demokratische (Bildungs-)Räume, in welchen ein partizipatorisches Miteinander praktiziert und Vielfalt gelebt wird. Literacy impliziert einen Umgang mit den Bedingungen des Sozialen, das sich mit der Sprache und durch die Sprache zeigt. Lyrik regt performative Didaktiken des Lernens an, in denen Diversität als Bereicherung erlebt wird: Im Schreiben von Gedichten und gemeinsamer Reflexion legen Kinder ihre Einschätzungen über die Sprache offen. Sie erfahren, wie sie durch ihren sprachlichen Ausdruck ihren individuellen Bildungsraum (mit)gestalten können.
uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Gelebte Demokratie

Informelles Lernen in Jugendszenen – Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene – Friederike von Gross | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/32438-informelles-lernen-in-jugendszenen.html

Informelles Lernen in Jugendszenen ist für Jugendliche eine Möglichkeit, (populär-)kulturelles Kapital zu erwerben. Welchen Stellenwert dieses im Übergang zum Beruf besitzen kann, zeigt die vorliegende Studie.
an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Bildung und Demokratie

Politische Bildung der doppelten Geburt – Hannah Arendts pädagogische Figur der Natalität – Lena Köhler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55421-politische-bildung-der-doppelten-geburt.html

Das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen basiert auf der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Gebürtlichkeit. Mit der Geburt wird ein jeder Mensch in einen spezifischen Kontext hineingeboren, in Relationen zu anderen gesetzt und in Lernverhältnisse eingebunden. Mit Hannah Arendt gedacht ist der Mensch aufgrund der Geburt auch dazu befähigt, politisch zu handeln, neu zu beginnen und sich zu verantworten. Dieser Band geht Arendts anthropologischer Figur der Natalität und ihrer Verwobenheit mit Erziehung und Bildung sowie der damit verbundenen politischen Dimension auf die Spur.
  Anthropologie  |  Politische Bildung  |  Philosophie  |  Politik  |  Demokratie